Politische Dokumentarliteratur
Industriearbeit, Alltagswissen und Fürsprache, 1845-1932

Verfügbare Version:
Der Artikel erscheint laut Verlag/Lieferant voraussichtlich am 31. Dezember 2025
Beschreibung
Wie kann dokumentarische Literatur den Alltag von Industriearbeiter*innen erfassen? Und wie prägt der Wunsch nach gesellschaftlichen Veränderungen diese Berichte aus den Betrieben? Susanne Nienhaus analysiert mit Texten von Friedrich Engels, der Frauenrechtlerin Minna Wettstein-Adelt und der Arbeiterkorrespondenzbewegung, wie sich die Autor*innen mittels vielfältiger literarischer und sprachpolitischer Strategien als Fürsprecher*innen der Arbeiterschaft positionieren. Damit liefert sie eine präzise literaturwissenschaftliche Studie bisher wenig beachteter Texte an den Schnittstellen von Literatur, Journalismus, Sozialforschung und Politik, die neue Perspektiven auf die Sozialgeschichte der Literatur eröffnet.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-8376-7886-4 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2025 |
Seitenzahl | 280 S. |
Einbandart | kartoniert |
Format | 14,8 x 22,5 cm |
Produktsicherheit
Herstelleradresse: Gero Wierichs, Hermannstraße 26, 33602 Bielefeld, DE
E-Mail-Adresse: live@transcript-verlag.de