Kanz, Hannah (Autor)

Offline-Sein

Eine Ethnographie von Praktiken der Entnetzung

Verfügbare Version:

Der Artikel erscheint laut Verlag/Lieferant voraussichtlich am 20. Juli 2025

  39,90 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Im letzten Jahrzehnt haben sich digitale Geräte und Anwendungen in immer mehr Lebensbereiche eingeschrieben. Diese Entwicklung wurde von einem digitalen Unbehagen begleitet, das sich als Kritik an Vernetzung, digitalen Medien und ständiger Erreichbarkeit popkulturell und alltäglich niederschlägt. Offline Camps laden zur Naturerfahrung ein, Tastenhandys werden zum neuen Symbol der Einfachheit und Smartphones bieten vorinstallierte Einstellungen für das digitale Wellbeing an.
In der ethnographischen Studie untersucht Hannah Kanz soziotechnische Imaginäre und Praktiken, die Entnetzung als einen qualitativ anderen Zustand hervorbringen. Dafür arbeitet sie die Konstruktion von Offline-Räumen heraus, analysiert technische Objektpotentiale und neu entstehende Alltagsrhythmen. Am Ende ist Entnetzung mit der grundlegenden Frage danach verbunden, wie Menschen in Beziehung treten wollen - mit sich selbst und mit ihren technischen und soziomateriellen Um-Welten.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-8188-0018-5
Erscheinungsjahr 2025
Seitenzahl 356 S.
Einbandart kartoniert
Format 17 x 24 cm

Produktsicherheit

Herstellername: Waxmann Verlag GmbH
Herstelleradresse: Steinfurter Straße 555, 48159 Münster, DE
E-Mail-Adresse: info@waxmann.com
Wird geladen …