Voerman, Rob (Autor) Harald Krejci und Christina Penetsdorfer für das Museum der Moderne Salzburg (Hrsg.)

Entropic Empire

Rob Voerman

Verfügbare Version:

1-3 Werktage

  38,00 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Wo ist der Zukunftsglaube geblieben?                                        

Die architektonischen Konstruktionen, kleinen Skulpturen, zarten Zeichnungen
 und inszenierten Fotografien des Künstlers Rob Voerman (geb. 1966 Deventer, Niederlande; lebt und arbeitet in Arnheim, Niederlande) sind verstorend und faszinierend zugleich. Sie skizzieren eine perfekt konstruierte utopische Welt mit post-apokalyptischen Zügen und sind oft von berühmten Planen und Vorbildern des Modernismus wie Le Corbusier, Frank Lloyd Wright, Gerrit Rietveld, Ludwig Mies van der Rohe und dem Bauhaus abgeleitet. Voermans Installationen suggerieren, dass den Menschen in der Zukunft eine Rückkehr in den Garten Eden nicht geglückt ist und es keine Unterwerfung der Natur durch Wissenschaft und Technik zugunsten der Menschheit gegeben hat.                            

Voermans Visionen einer alternativen (oder zukünftigen) schrecklichen und schonen Welt werden in dem Katalog Entropic Empire dokumentiert und begleitet von Texten von Isabella Hermann, Scre$ko Horvat, Peter Neumann und Christina Penetsdorfer, mit einem Vorwort von Harald Krejci.

                                                                                                                         

Where Did the Faith in the Future Go?

Rob Voerman's (b. Deventer, Netherlands, 1966; lives and works in Arnhem, Netherlands) architectonic constructions, small-scale sculptures, delicate drawings, and staged photographs are as disconcerting as they are fascinating. They outline a flawlessly constructed utopian world with post-apocalyptic traits and often derive from famous designs by luminaries of modernism like Le Corbusier, Frank Lloyd Wright, Gerrit Rietveld, Ludwig Mies van der Rohe, and the Bauhaus. Voerman's installations suggest that the humans of the future have failed to return to the Garden Eden: the project of harnessing science and technology to subjugate nature for the benefit of mankind has foundered.                                                  

The catalogue Entropic Empire documents Voerman's visions of an alternative (or future) terrifying and beautiful world, accompanied by writings by Isabella Hermann, Scre$ko Horvat, Peter Neumann and Christina Penetsdorfer, with a preface by Harald Krejci.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-95476-736-6
Erscheinungsjahr 2025
Seitenzahl 208 S.
Einbandart kartoniert
Format 20 x 26 cm
Gewicht 0,873 kg

Produktsicherheit

Herstellername: DISTANZ Verlag GmbH
Herstelleradresse:
E-Mail-Adresse: info@distanz.de
Wird geladen …