Fahrendorf, Klaus (Hrsg.) Mennemeyer, Siegfried (Hrsg.)

Die Haftung des Rechtsanwalts

Haftungsrecht - Haftungsbeschränkungen - Haftpflichtversicherung

Verfügbare Version:

Der Artikel erscheint laut Verlag/Lieferant voraussichtlich am 1. Oktober 2025

  149,00 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Dieses Standardwerk zum anwaltlichen Haftungsrecht ist ein vorzüglicher Leitfaden für die anwaltliche Tätigkeit bei Haftungsfragen. Seine frühzeitige Lektüre kann entscheidend dazu beitragen, dass bereits die Entstehung eines Haftungsfalles vermieden wird.

So befasst sich das Werk umfassend, systematisch vertieft und gleichwohl praxisbezogen mit den allgemeinen Haftungsvoraussetzungen und -folgen von Anwaltshaftungsfällen. Es enthält zudem eine praxistaugliche lexikalische Übersicht über konkrete Regressfälle in speziellen Bereichen (z.B. im Arbeits-, Erb-, Familien-, Miet- und Verkehrsrecht sowie über Regressrisiken etwa im Bereich der Mediation, in Wiedereinsetzungskonstellationen oder in sog. Massenverfahren). Über die anwaltliche Berufshaftung und Haftpflichtversicherung hinaus befasst sich das Werk zusätzlich mit der Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Anwaltsnotarinnen und Anwaltsnotare.

Neu in der 11. Auflage: 

Die aktuelle Rechtsprechung ist in allen Kapiteln eingearbeitet und das Werk auf den neuesten Stand gebracht. So werden u.a. die seit dem 1.1.2022 geltenden Veränderungen durch die gesetzlichen Regelungen zum elektronischen Rechtsverkehr mit den Gerichten dargestellt und in verschiedenen Zusammenhängen kommentiert. Das Phänomen der sog. Massenverfahren wird mit seiner (auch) haftungsrechtlichen Relevanz ausführlich kommentiert. Besonders hinzuweisen ist auf die vertiefte Kommentierung des Kapitels über die Vermögenshaftpflichtversicherung sowie auf die Rechtsfragen zum elektronischen Rechtsverkehr und praktisch relevante Wiedereinsetzungsprobleme. Zudem befasst sich das Kapitel 9, in dem die fachanwaltlich abgedeckten Spezialbereiche nach 1 FAO gesondert behandelt werden,  mit typischerweise auftauchenden Regressfragen und den Möglichkeiten der Vermeidung eines Regresses.

Die Herausgeber:
Dr. Klaus Fahrendorf war Vorsitzender des Spezialsenats für Anwaltsregresssachen am OLG Hamm.
Dr. Siegfried Mennemeyer ist Rechtsanwalt beim BGH.

Weitere Bearbeiter:
Dr. Christoph Hugemann, LL.M., Rechtsanwalt beim BGH.
Dr. Jutta Laws, M.M., Vorsitzende Richterin am OLG Hamm und Vorsitzende des dortigen Justizprüfungsamts.
Paul Schossier, Vorsitzender Richter am OLG Hamm.
Olaf Wicher, Vizepräsident des OLG Hamm.

Aus der Fachpresse zur Vorauflage:
»Durchgehend imponierend ist die kompakte Darstellung; man kann nur erahnen, wie schwierig es angesichts der großen Bandbreite der behandelten Themen ist, sich auf das Wesentliche zu beschränken. Das ist den Autoren bestens gelungen. [...]
Mein Fazit: Ein bewährter "Klassiker" ist erneut verbessert worden. Zeichnet sich ein Anwaltsregress ab, hilft das Werk bei der Klärung der Frage, ob es tatsächlich zu einer Haftung kommt. Man kann aber nur empfehlen, das Werk nicht erst dann zur Hand zu nehmen, wenn eine Haftung im Raum steht. Es handelt sich um einen ausgezeichneten Leitfaden für die anwaltliche Tätigkeit auf den unterschiedlichsten Gebieten; deshalb kann eine frühzeitige Lektüre dazu beitragen, dass es gar nicht erst zu einem Haftungsfall kommt.«
(Rechtsanwalt Prof. Dr. Winfried Born, NJW Heft 35/2021)

»Wer sich mit Haftungsfragen im anwaltlichen Vergütungsrecht zu befassen hat, wird an diesem Standardwerk nicht vorbeikommen.«
(Rechtsanwalt Norbert Schneider, Anwaltsgebühren Spezial Heft 9/2022)

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-452-30471-1
Erscheinungsjahr 2025
Seitenzahl 1000 S.
Einbandart gebunden

Produktsicherheit



Wird geladen …