Rowley, Neville (Hrsg.)
Staatliche Museen zu Berlin (Hrsg.)
Der Engel der Geschichte
Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende. DE

Beschreibung
Begleitband zu einer Ausstellung im Bode-Museum, Berlin (8. Mai bis 13. Juli 2025). Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein Hauptwerk der Kunst des 20. Jahrhunderts, Paul Klees Angelus Novus (1920), das dem Berliner Philosophen Walter Benjamin (1892-1940) gehörte, diesen ins Exil begleitete und von ihm in einem seiner letzten Texte als "Engel der Geschichte" beschrieben wurde. Getragen von einem Sturm, der als Fortschritt bezeichnet wird, fliegt dieser Engel in die Zukunft, der er jedoch den Rücken zuwendet: Sein Blick ist in die Vergangenheit gerichtet. Neben diesem Aquarell von Klee, das als große Ausnahme vom Israel Museum in Jerusalem entliehen werden konnte, sowie den Manuskripten von Benjamins oben genanntem Text aus der Akademie der Künste in Berlin, versammelt die Ausstellung Engel aus den Berliner Museen, die während des Zweiten Weltkrieges beschädigt oder verbrannt wurden. Darüber hinaus werden auch Ausschnitte aus Wim Wenders "Der Himmel über Berlin" (1987) gezeigt, einem Film, in dem zwei Engel über das geteilte Berlin wachen und in dem ausdrücklich auf Klees Aquarell und Benjamins Interpretation des Blattes Bezug genommen wird.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-98501-354-8 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2025 |
Seitenzahl | 77 S. |
Einbandart | kartoniert |
Format | 21 x 0,5 x 29,7 cm |
Gewicht | 0,318 kg |
Produktsicherheit
Herstellername: Universität Heidelberg / Universitätsbibliothek
Herstelleradresse: arthistoricum, Grabengasse 1, 69117 Heidelberg, DE
E-Mail-Adresse: ub@ub.uni-heidelberg.de
Herstelleradresse: arthistoricum, Grabengasse 1, 69117 Heidelberg, DE
E-Mail-Adresse: ub@ub.uni-heidelberg.de