Die Grenzen der Zivilgesellschaft
Normatives Potenzial und empirische Geltung im Anschluss an Max Weber

Verfügbare Version:
Der Artikel erscheint laut Verlag/Lieferant voraussichtlich am 15. Oktober 2025
Beschreibung
Lange Zeit galt die Zivilgesellschaft als Allheilmittel gegen alle möglichen Verfallserscheinungen der demokratischen Modernisierung. Spätestens mit dem Erstarken des Populismus scheint die große Euphorie jedoch verflogen. Umso drängender stellen sich heute folgende Fragen: Welches normative Potenzial hat die Zivilgesellschaft? Wer oder was gehört zu ihr - und wer nicht? Welche Rolle spielt sie in der Demokratie und in welchem Verhältnis steht sie zum Staat und anderen gesellschaftlichen Ordnungen? Daniel Vetter entwickelt eine Theorie der Zivilgesellschaft und lotet im Anschluss an die Soziologie Max Webers deren Potenziale und Grenzen aus.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-8376-7716-4 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2025 |
Seitenzahl | 282 S. |
Einbandart | kartoniert |
Format | 14,8 x 22,5 cm |
Produktsicherheit
Herstelleradresse: Hermannstraße 26|33602|Bielefeld|DE
E-Mail-Adresse: live@transcript-verlag.de