Hymnen
dem Morgenrot entgegen

Beschreibung
Fast vergessenen Hymnen von untergegangen Staaten, Systemen und mancher großen Idee.Nationalhymne der DDRAm 5. November 1949 wurde das Lied - ausgewählt aus einer Reihe anderer Auftragswerke - vom Ministerrat der DDR zur Nationalhymne erklärt. Am 6. November wurde die Hymne anlässlich einer Festveranstaltung vom Berliner Rundfunkchor unter Helmut Koch uraufgeführt.Böse Zungen behaupteten, Eisler hätte für seine Komposition die Melodie des Liedes »Good Bye, Johnny« von Peter Kreuder gestohlen. Der Text war vom damaligen Kulturminister der DDR Johannes R. Becher. Die Textzeile »Deutschland einig Vaterland« war Anfang der siebziger Jahre aus Sicht der Regierung nicht mehr zeitgemäß. Die Hymne wurde zwar nicht verboten, aber sie wurde einfach, undenkbar für eine in der Verfassung verankerte Hymne, nicht mehr gesungen. Mit Beschluss der Volkskammer der DDR vom 3. Januar 1990 durfte der Originaltext wieder gesungen werden. Ihre Auferstehung endete allerdings bereits am 3. Oktober 1990, sie wurde durch die Hymne der Bundesrepublik abgewickelt. So existiert sie nur noch als ein schönes Lied.Kinderhymne(Anmut sparet nicht noch Mühe) Über die Entstehung des Textes geht die Legende, Brecht hätte Ende der 40er Jahre im Auftrag eine neue Nationalhymne gedichtet, die von den Oberen aber abgelehnt wurde. Weder dies, noch das Gegenteil ist nachzuweisen. Sein Text liegt passend auf dem Deutschlandlied von Haydn. Eine Initiative von Gewerkschaftschören aus der Bundesrepublik, den Text mit Beethovens »Ode an die Freude« zur Hymne des neuen vereinigten Deutschland zu wählen, war 1990 leider gescheiter.MarseillaisseIn der Nacht vom 25. zum 26. April 1792 als Kriegslied für die Französische Rheinarmee von einem ihrer Offiziere geschrieben, der bis dahin auch ein dilletierender Gelegenheitsdichter war.Als Marseiller Freiwillige am 30. Juli 1792 das Lied bei ihrem Einmarsch in Paris sangen, machten sie den Namen seines Schöpfers unsterblich. Die französische »Marseillaisse« ist seit 1795 bzw. 1879 Frankreichs Nationalhymne. In zahlreichen Übersetzungen und Nachdichtungen wurde das Lied um die Mitte des 19. Jahrhunderts Kampflied der deutschen sozialistischen- und Oppositionsbewegungen. Mit der Arbeiter-Marseillaisse schuf Jacob Audorf ein Parteilied für den von Ferdinand Lasalle gegründeten Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein. Es wurde eines der beliebtesten Lieder der deutschen Sozialdemokratie.Nationalhymne der UdSSRBis 1943 war die »Internationale« die offizielle Hymne der Sowjetunion. Im Krieg gegen die deutschen Faschisten wurde aber eine Hymne gebraucht, die die patriotischen Gefühle der Völker der Sowjetunion zum Ausdruck bringen sollte. Alexander Alexandrow, der Leiter des nach ihm benannten Gesangs- und Tanzensemble der Roten Armee schrieb die Melodie. Im Text heißt es: »Von Russland, dem großen, auf ewig verbündet, steht machtvoll der Volksrepubliken Bastion. Es lebe, vom Willen der Völker gegründet, die einig' und mächtige Sowjetunion. Ruhm sei und Lobgesang dir, freies Vaterland. Freundschaft der Völker hast du fest gefügt. Fahne der Sowjetmacht, Fahne in Volkes Hand, du sollst uns führen von Siege zu Sieg«. Inzwischen haben die Völker im Staatenbund der Sowjetunion ihre eigenen Hymnen. Auch dies also, wie bei der DDR-Hymne, eine vaterlandslose Hymne.Rodina Moja (Meine Heimat)Nach dem Großen Vaterländischen Krieg entstand dieses patriotische Lied in der Hoffnung auf ein besseres, glücklicheres Leben. Im Lied heißt es: »Rodina moja, friedliches geliebtes Land, unbesiegbar, unzerstörbar. Von weiten blauen Himmelsbahnen ergießt die Sonne goldenen Strahl, auf Kremls feuerrote Fahnen, des Friedens und des Glücks Fanal. Der Söhne Treue stählt dich mächtig, dein Reichtum macht dich märchenhaft, dein Volk ist fleißig, kühn und prächtig, wir lieben dich mit Leidenschaft«.Swjaschtschennaja Woina(Der heilige Krieg) 1941, unmittelbar nach Beginn des Überfalls Hitlerdeutschlands auf die Sowjetunion, entstand das Lied der Roten Arm
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-949681-40-0 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2025 |
Format | 12,5 x 1 x 14,2 cm |
Gewicht | 0,089 kg |
Produktsicherheit
Herstellername: Buschfunk Vertriebs GmbH
Herstelleradresse: Dr. Klaus Koch, Rodenbergstr. 8, 10439 Berlin, DE
E-Mail-Adresse: mail@buschfunk.com
Herstelleradresse: Dr. Klaus Koch, Rodenbergstr. 8, 10439 Berlin, DE
E-Mail-Adresse: mail@buschfunk.com