Sahebi, Gilda (Autor)

Wie wir uns Rassismus beibringen

Eine Analyse deutscher Debatten

Verfügbare Version:

Der Artikel erscheint laut Verlag/Lieferant voraussichtlich am 25. März 2026

  16,00 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Eine längst überfällige Betrachtung rassistischen Denkens in Deutschland
Die renommierte Journalistin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi zeigt in ihrer klaren Analyse: Wir alle denken rassistisch. Mit Extremismus hat das nichts zu tun. Sondern es ist Konsequenz politischer und gesellschaftlicher Strukturen, die unser Denken und unser Handeln formen. Wo Mehrheits- und Minderheitsgesellschaften aufeinandertreffen, bilden sich fast zwangsläufig rassistische Denkmuster und Strukturen - außer man steuert bewusst dagegen. In Deutschland tut man das nicht. Der Rassismus-Vorwurf: Er wird abgetan. Lieber empört man sich, als eine ernsthafte Debatte zu führen und tatsächliche Probleme zu lösen.
Gilda Sahebi analysiert die Spezifika des deutschen Rassismus. Dafür blickt sie zurück bis ins Deutsche Kaiserreich und verfolgt die roten Fäden rassistischen Denkens, die sich von damals bis in die Debatten unserer Gegenwart - etwa um die Staatsbürgerschaft, den Nahostkonflikt oder Migration - ziehen. Sie zeigt, wie wir rassistische und spaltende Narrative stetig weitertragen, uns Rassismus immer wieder beibringen - und damit die Demokratie gefährden.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-596-71282-3
Erscheinungsjahr 2026
Seitenzahl 464 S.
Einbandart kartoniert
Format 12,5 x 19 cm

Produktsicherheit

Herstellername: S. Fischer Verlag GmbH
Herstelleradresse: Hedderichstraße 114, 60596 Frankfurt am Main, DE
E-Mail-Adresse: produktsicherheit@fischerverlage.de
Wird geladen …