Künstliche Intelligenz zwischen Ethik und Statistik
Kann denn Technik ethisch sein?

Verfügbare Version:
Der Artikel erscheint laut Verlag/Lieferant voraussichtlich am 11. November 2025
Beschreibung
In diesen Buch wird die Technik der "Artificial Intelligence" von ihren Grundlagen her - d.h. Datensammlungen, statistischen Werkzeugen und Schätzung für neue Ereignisse - betrachtet und daran die Frage diskutiert, ob denn "Technik ethische sein kann". Dabei zeigt sich ein Spannungsfeld zwischen im öffentlichen Diskurs oft behandelten Narrativen, wie "Artificial Intelligence" wahrgenommen wird, und den technischen Grundlagen, welche ein Verständnis von angewandter Statistik erfordern. Während diese Narrative oft von "self-learning", "autonomous" oder sogar "thinking" ausgehen, führt die Technik aber nur das aus, was Menschen programmiert haben oder Nutzer durch ihre Eingaben abrufen. Wenn Ethik die Frage des "richtigen" Handelns ist, dann betrifft dies immer die Entwickler, Betreiber und Nutzer solcher technischen Werkzeuge, denn diese sind immer nur Objekte, aber nie Subjekte von ethischen Fragen. Dazu bedarf es immer eines Verständnis der Statistik als Grundlage und eines verantwortlichen Umgangs mit den dabei genutzten Daten.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-658-48334-0 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2025 |
Seitenzahl | 220 S. |
Einbandart | kartoniert |
Format | 16,8 x 24 cm |
Produktsicherheit
Herstelleradresse: Tiergartenstr. 17, 69121 - DE, Heidelberg
E-Mail-Adresse: buchhandel-buch@springer.com