Liese, Lea (Autor)

Mediologie der Anekdote

Politisches Erzählen zwischen Romantik und Restauration (Kleist, Arnim, Brentano, Müller)

Verfügbare Version:

Der Artikel erscheint laut Verlag/Lieferant voraussichtlich am 16. Juni 2025

  19,95 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Anekdotisches Erzählen nimmt gegenüber dem Roman als zentraler Gattung der Frühromantik in der politisch zugespitzten (nach-)napoleonischen Phase eine fundamentale Rolle ein. Gemeint ist dabei nicht (nur) die Gattung der Anekdote, sondern das Anekdotische als Schreib- und Erzählweise, die vielfältig und vor allem auch in nicht genuin literarischen Kontexten zum Einsatz kommt: im Zeitungskontext als Nachrichtenerzählung und Gerücht; im geselligen Kontext als Witz, Schwank oder Klatsch und im literarischen Zusammenhang eingebettet in längere Erzählungen. Politische Relevanz erhält das Erzählen in der Herstellung von gefühlten statt Tatsachenwahrheiten, in der (behaupteten) Gemeinschaftskonsolidierung bei paralleler Ausschließungspraxis sowie in der medialen Bindung der Zuhörer- bzw. Leserschaft. Das Anekdotische fungiert dabei nicht nur als besonderes Medium politischer Inhalte, sondern zugleich als Beschreibungsdispositiv einer sich narrativ konstituierenden Gemeinschaft. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit der politischen Übergangszeit zwischen Revolution und Restauration, in der Fragen nach der politischen Gemeinschaftsbildung - und nach dem, was daraus ausgeschlossen werden soll - besonders virulent werden.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-11-221562-3
Erscheinungsjahr 2025
Seitenzahl 356 S.
Einbandart kartoniert
Format 15,5 x 23 cm

Produktsicherheit



Wird geladen …