Die arabischen Völker und ihre Propheten
Transformation, Funktionswandel und Theologisierung narrativer Strukturen

Verfügbare Version:
Der Artikel erscheint laut Verlag/Lieferant voraussichtlich am 14. September 2025
Beschreibung
Die drei "arabischen" Prophetengeschichten des Koran sind bislang kaum erforscht. Die vorliegende Arbeit untersucht erstmalig Ursprünge und Entwicklungen der Erzählungen der Propheten Hud und des Volks der Ad, von Salih und den amud sowie von Suaib und dem Stamm der Madyan zusammenhängend als ein koranisches Teilkorpus.
Dabei kann die Frage nach dem "Woher" im Fall der Völker Ad, amud und Madyan durch die Analyse vor- und frühislamischer Quellen beantwortet werden. Für die Propheten finden sich hingegen keine Quellen. Wie aber kommt es zur Entstehung der koranischen Narrative? Chronologische und intratextuelle Untersuchungen ergeben, dass eine Beziehung zwischen diesen Prophetengeschichten und dem Gesandten Muhammad, seiner Gemeinde und der Opposition in Mekka besteht. Analysen ausgewählter Korankommentare untermauern diesen Befund.
Die Untersuchung bietet somit einen Einstieg in die wissenschaftliche Lektüre zum Thema und stellt die Basis für weitere historisch-kritische islamwissenschaftliche, aber ebenso islamisch-theologische Forschung dar.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-11-914946-4 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2025 |
Seitenzahl | 342 S. |
Einbandart | gebunden |
Format | 15,5 x 23 cm |
Produktsicherheit
Herstelleradresse: Genthiner Straße 13, 10785 - DE, Berlin
E-Mail-Adresse: orders-books@degruyter.com