Briefwechsel 1825-1828
Briefe 5774-6388

Verfügbare Version:
Der Artikel erscheint laut Verlag/Lieferant voraussichtlich am 3. November 2025
Beschreibung
Der Berliner Theologe und Philosoph Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) führte eine umfangreiche Korrespondenz. Der 17. Band der 5. Abteilung der Kritischen Gesamtausgabe (KGA) enthält die Briefe der Jahre 1825 bis 1828. Der Streit um die vom König der evangelischen Kirche Preußens verordnete Liturgie erreicht seinen Höhepunkt; Schleiermacher steht an der Spitze der Opposition und wird mehrmals auf dem Konsistorium verhört. Die Berliner theologische Fakultät droht zu zerbrechen: Schleiermacher, Neander und Strauß beklagen sich in einer Eingabe beim König über ihren Kollegen Marheineke, der die Theologie seinem Hegelschen System unterordnen wolle und mit seinen Sondervoten die Eintracht zerrütte, und über das Ministerium, das zusätzlich Öl ins Feuer gieße. Schleiermachers schon 1823 dringend vorgetragener Bitte um Freistellung von den Universitätsgeschäften wird Ende 1828 stattgegeben, aber nur für ein Jahr. Nach langer Pause erscheint 1827 Band III/1 der Platon-Übersetzung Schleiermachers; mehr sollte es nicht mehr kommen. Eine Reise im Spätsommer 1828 führt Schleiermacher bis nach Holland und England. Im November vollendet er sein 60. Lebensjahr; die Studenten feiern ihn mit einem Fackelzug.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-11-220550-1 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2025 |
Seitenzahl | 600 S. |
Einbandart | gebunden |
Format | 16 x 24 cm |
Produktsicherheit
Herstelleradresse: Genthiner Straße 13, 10785 - DE, Berlin
E-Mail-Adresse: orders-books@degruyter.com