Gehrke, Matthias (Autor)
Renz, Anette (Autor)
Die Handels- und Steuerbilanz
Grundlagen zur handels- und steuerrechtlichen Gewinnermittlung

Verfügbare Version:
Der Artikel erscheint laut Verlag/Lieferant voraussichtlich am 4. August 2025
29,80 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand
Beschreibung
Vorteile
Zum Werk
Das Lehrbuch bietet in kompakter Form einen dennoch umfassenden Überblick über alle wichtigen handels- und steuerrechtlichen Bilanzierungsfragen des Einzelabschlusses:
Zur Neuauflage
Im Handelsrecht ergibt sich im Wesentlichen die Ausweitung der Befreiung von der Buchführungspflicht nach 241a HGB ab 2024, indem die Schwellenwerte von 60.000 /600.000 auf 80.000 /800.000 angehoben wurden. Desweiteren wurden im 267 HGB die Größenkriterien für Kapitalgesellschaften angehoben.
Im Steuerrecht ergaben sich bislang ebenfalls zahlreiche Modifizierungen:
Zielgruppe
Studierende der Betriebswirtschaftslehre im Bachelor für die Veranstaltung Bilanzierung sowie für die Vertiefungsfächer Rechnungswesen und Unternehmenssteuern an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien; außerdem für Bilanzbuchhaltung in Ausbildung.
- Enthält die wichtigsten Aspekte sowohl der Handels- als auch der Steuerbilanz
- Kompakte Einführung in das Fachgebiet
Zum Werk
Das Lehrbuch bietet in kompakter Form einen dennoch umfassenden Überblick über alle wichtigen handels- und steuerrechtlichen Bilanzierungsfragen des Einzelabschlusses:
- Ziele des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
- Bilanzbewertungsnormen
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Gewinnbegriff und Gewinnermittlungsverfahren
- Ansatzvorschriften der steuerlichen Gewinnermittlung
Zur Neuauflage
Im Handelsrecht ergibt sich im Wesentlichen die Ausweitung der Befreiung von der Buchführungspflicht nach 241a HGB ab 2024, indem die Schwellenwerte von 60.000 /600.000 auf 80.000 /800.000 angehoben wurden. Desweiteren wurden im 267 HGB die Größenkriterien für Kapitalgesellschaften angehoben.
Im Steuerrecht ergaben sich bislang ebenfalls zahlreiche Modifizierungen:
- neue Gebäudeabschreibungen nach 7 Abs. 4 EStG
- Wiedereinführung der degressiven Abschreibung, 7 Abs. 2 EStG
- Einführung einer degressiven Gebäudeabschreibung, 7 Abs. 5a EStG
- Erhöhung der Sonderabschreibung nach 7g Abs. 5 EStG von 20% auf 50%
- Ausweitung der Befreiung von der Buchführungspflicht durch Anhebung der Schwellenwerte in 141 AO (siehe hierzu die o.g. parallele Anhebung der Schwellenwerte in 241a HGB)
- Verzicht auf Bildung eines RAPs bei Nichtüberschreitung der GWG-Grenzen, 5 Abs. 5 S. 2 EStG
- Verzicht auf Abzinsungspflicht für unverzinsliche Verbindlichkeiten, 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG
Zielgruppe
Studierende der Betriebswirtschaftslehre im Bachelor für die Veranstaltung Bilanzierung sowie für die Vertiefungsfächer Rechnungswesen und Unternehmenssteuern an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien; außerdem für Bilanzbuchhaltung in Ausbildung.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-8006-7424-4 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2025 |
Seitenzahl | 220 S. |
Einbandart | kartoniert |
Format | 16 x 24 cm |
Produktsicherheit
Herstellername: Verlag Franz Vahlen GmbH
Herstelleradresse: Wilhelmstraße 9, 80801 München, DE
E-Mail-Adresse: info@vahlen.de
Herstelleradresse: Wilhelmstraße 9, 80801 München, DE
E-Mail-Adresse: info@vahlen.de