Paal, Boris P. (Hrsg.)
Pauly, Daniel A. (Hrsg.)
DS-GVO BDSG

Verfügbare Version:
Der Artikel erscheint laut Verlag/Lieferant voraussichtlich am 1. November 2025
154,00 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand
Beschreibung
Zum Werk
Die Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679) und das Bundesdatenschutzgesetz bilden die zentralen Eckpfeiler des Datenschutzrechts. Betroffen sind der private und der öffentliche Sektor sowie alle Wirtschaftsbereiche in Deutschland und der EU - mit Auswirkungen auch auf Drittstaaten.
Der bewährte Handkommentar "Paal/Pauly" erläutert die vielfältigen Anwendungsfragen fundiert und praxisnah. Er überzeugt dabei durch leichte Handhabung und hohe Relevanz sowohl für Praktikerinnen und Praktiker als auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Die Kommentierung bietet Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwendern eine wertvolle Hilfestellung sowie eine schnelle und rechtssichere Orientierung.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die vierte Auflage berücksichtigt unter anderem wichtige Gerichtsentscheidungen, die seit der Vorauflage ergangen sind, z.B.
Berücksichtigt werden auch die Verknüpfungen zwischen DS-GVO und BDSG mit bereichsspezifischen Datenschutzregelungen wie dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz.
Zielgruppen
Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Unternehmen, Behörden, Verbände und Wissenschaft.
Die Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679) und das Bundesdatenschutzgesetz bilden die zentralen Eckpfeiler des Datenschutzrechts. Betroffen sind der private und der öffentliche Sektor sowie alle Wirtschaftsbereiche in Deutschland und der EU - mit Auswirkungen auch auf Drittstaaten.
Der bewährte Handkommentar "Paal/Pauly" erläutert die vielfältigen Anwendungsfragen fundiert und praxisnah. Er überzeugt dabei durch leichte Handhabung und hohe Relevanz sowohl für Praktikerinnen und Praktiker als auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Die Kommentierung bietet Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwendern eine wertvolle Hilfestellung sowie eine schnelle und rechtssichere Orientierung.
Vorteile auf einen Blick
- kompakte Informationen für Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender
- erfahrenes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis
- hohe Aktualität
Zur Neuauflage
Die vierte Auflage berücksichtigt unter anderem wichtige Gerichtsentscheidungen, die seit der Vorauflage ergangen sind, z.B.
- Urteil des EuGH v. 4.10.2024 zu Klagen von Wettbewerbern bei DS-GVO-Verstößen und zu Gesundheitsdaten (Rechtssache C-21/23)
- Urteil des EuGH v. 30.4.2024 zur Vorratsdatenspeicherung (Rechtssache C-470/21)
- Urteil des EuGH v. 4.5.2023 zu Schadensersatzansprüchen bei Verstößen gegen die DS-GVO (Rechtssache C-300/21)
- Urteil des EuGH v. 4.5.2023 zum Auskunftsanspruch im Hinblick auf personenbezogene Daten (Rechtssache 487/21)
- Urteil des EuGH v. 4.5.2023 zu Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten (Rechtssache C-60/22)
Berücksichtigt werden auch die Verknüpfungen zwischen DS-GVO und BDSG mit bereichsspezifischen Datenschutzregelungen wie dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz.
Zielgruppen
Für Rechtsanwaltschaft, Justiz, Unternehmen, Behörden, Verbände und Wissenschaft.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-406-81271-2 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2025 |
Seitenzahl | 1600 S. |
Einbandart | gebunden |
Format | 12,8 x 19,4 cm |
Produktsicherheit
Herstellername: Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Herstelleradresse: Wilhelmstraße 9, 80801 München, DE
E-Mail-Adresse: produktsicherheit@beck.de
Herstelleradresse: Wilhelmstraße 9, 80801 München, DE
E-Mail-Adresse: produktsicherheit@beck.de