Curstädt, Lucas (Autor)

Projektionen des nächsten Menschen

Post- und Transhumanismus in Spielfilmen des 21. Jahrhunderts

Verfügbare Version:

In Kürze wieder lieferbar.

  49,00 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Für Ray Kurzweil, Googles technischen Entwicklungsleiter, ist die Lage klar: Das 21. Jahrhundert ist das des Posthumanismus. Nicht mehr lange und schon ist die Imagination vom optimierten 'neuen Menschen' nicht mehr nur Topos der Kunst-, Kultur- und Filmgeschichte, sondern Wirklichkeit. Für viele mag dies bizarr, für manche abwegig klingen und in der Tat ist 'der nächste Mensch' noch nicht Realität, seine Projektion aber ragt längst, angetrieben durch die finanzstarke Unterstützung des Silicon Valleys, in unser Hier und Jetzt hinein. Die große Frage lautet: Welche Rolle nimmt hierin der SciFi-Film ein? Ist er nachahmender, weil längst abgehängter Weggefährte einer sich rasant entwickelnden, realen Techno-Utopie?Lucas Curstädt hält in seiner Studie dagegen: Ausgehend von der These, dass das Abhängigkeitsverhältnis ein umgekehrtes ist, da das Technik-Labor ideengeschichtlich, ästhetisch und erkenntnistheoretisch vom Kino-Labor abhängig bleibt, legt er aus ideologiekritischer Perspektive dar, wie Hollywood im 21. Jahrhundert sich in seinen Filmen zum Silicon Valley positioniert. Und dann ist da noch eine andere, tiefgreifende Veränderung: Was hat es mit jenen 'posthumanen Agenten' auf sich, die immer stärker die Leinwände des Kinos bevölkern und bereits verstorbene Schauspieler_innen neu zum Leben erwecken

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-96317-403-2
Erscheinungsjahr 2025
Einbandart gebunden
Format 15,6 x 3,2 x 22,8 cm
Gewicht 0,862 kg

Produktsicherheit

Herstellername: Büchner-Verlag eG
Herstelleradresse: Büchner-Verlag eG, Bahnhofstr. 5, 35037 Marburg
E-Mail-Adresse: info@buechner-verlag.de
Wird geladen …