Schwerdtfeger, Helmut (Hrsg.) Bayreuther, Sabine (Hrsg.) Gössling, Matthias (Hrsg.)

Nicaea

Verfügbare Version:

1-3 Werktage

  12,00 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Im ersten ökumenischen Konzil von Nicaea versammelte Kaiser Konstantin I. im Jahr 325 die Vertreter der Kirche. Über 200 Bischöfe, vor allem aus dem Ostteil des römischen Reiches, sollten die Lehreinheit der Kirche herstellen, die im arianischen Streit auseinanderzubrechen drohte. Konstantin, der 324 Alleinherrscher geworden war, wollte damit auch die Einheit seines Reiches sichern. Das Ergebnis des Konzils ist vor allem das nicaenische Glaubensbekenntnis, das 381 im zweiten ökumenischen Konzil in Konstantinopel als Nicaeno-Constantinopolitanum zur Einheitsformel der Christenheit wurde, Bindung kirchlicher Gemeinschaft und Formel der Ausgrenzung abweichender Lehraussagen und ihrer Vertreter. 1700 Jahre nach Nicaea fragen wir nach der bleibenden Bedeutung des Bekenntnisses und nach der Bekenntnisbindung christlicher Kirchen heute.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-374-07854-7
Erscheinungsjahr 2025
Einbandart kartoniert
Format 15,5 x 0,4 x 23 cm
Gewicht 0,127 kg

Produktsicherheit

Herstellername: Evangelische Verlagsanstalt GmbH
Herstelleradresse: Blumenstr. 76, 04155 Leipzig, DE
E-Mail-Adresse: info@eva-leipzig.de
Wird geladen …