Weyer, Philipp (Autor)
Geringfügige Vertragsverletzung des Verkäufers
Eine Untersuchung von Tatbestand und Rechtsfolgen eines geringfügigen Sachmangels

Beschreibung
Der Käufer kann den Verkäufer auf Gewährleistung in Anspruch nehmen, sofern die ihm verschaffte Kaufsache mangelhaft ist. Anlass für Gewährleistungsbegehren sind nicht selten nur geringfügige Abweichungen vom geschuldeten Zustand der Kaufsache. Die Arbeit untersucht, ob und inwiefern der Käufer bei nur geringfügigen Sachmängeln (Gewährleistungs-)Rechte geltend machen kann. Zwar enthält der Sachmangeltatbestand des
434 BGB formal keine Erheblichkeitsschwelle, dennoch können in einem ersten Schritt gänzlich unbedeutende Defizite und Bagatellen mangels sachmangelrelevanter Abweichung aus der Gewährleistungspflicht des Verkäufers auszuscheiden sein. In einem zweiten Schritt werden die Auswirkungen geringfügiger Sachmängel auf die (gewährleistungs-)rechtlichen Möglichkeiten des Käufers analysiert, von der Leistungsabwicklung über den Nacherfüllungsanspruch bis zu den nachrangigen Gewährleistungsrechten der Minderung, des Anspruchs auf Schadensersatz und des Rücktrittsrechts.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-428-19173-4 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2024 |
Seitenzahl | 386 S. |
Einbandart | kartoniert |
Format | 16 x 2 x 23,5 cm |
Gewicht | 0,585 kg |