Lee, Jinju (Autor)

Freiheit und Seinsvergessenheit.

Heideggers Konzept der Seinsvergessenheit und seine Radikalisierung des Bösen aus Schellings 'Freiheitsschrift'.

Verfügbare Version:

In Kürze wieder lieferbar.

  79,90 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Wie ist es möglich, die Seinsvergessenheit zu überwinden? Eine Analyse ihrer ontologischen Struktur zeigt, dass das Sein notwendigerweise Seinsvergessenheit verursacht. Angesichts dieser Unausweichlichkeit kommt der Begriff der Freiheit ins Spiel. Sie ist von entscheidender Bedeutung, wenn es gilt, die Seinsvergessenheit hinter sich zu lassen.

Heideggers Verständnis von Freiheit radikalisiert sich durch die Analyse von Schellings 'Freiheitsschrift' als Entschiedenheit zum Bösen. Nicht nur die Endlichkeit der Freiheit, sondern auch ihre Ohnmacht wird hier deutlich. Jinju Lee erweitert in ihren Überlegungen den gedanklichen Rahmen Heideggers und konzentriert sich auf Schellings Begriff der inneren Notwendigkeit. Sie zeigt dabei, dass der Mensch angesichts des Geschicks des Seins die volle Freiheit hat, sich für seine Existenz zu entscheiden und für seine Entscheidung verantwortlich zu sein.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-428-19103-1
Erscheinungsjahr 2024
Seitenzahl 211 S.
Einbandart kartoniert
Format 14 x 1,5 x 23 cm
Gewicht 0,325 kg

Produktsicherheit

Herstellername: Duncker & Humblot GmbH
Herstelleradresse: Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, DE
E-Mail-Adresse: info@duncker-humblot.de
Wird geladen …