Schmassmann, Christoph (Autor)

Nachdenken über Grenzen

... nach der performativen Wende

Verfügbare Version:

1-3 Werktage

  22,00 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Der Autor Christoph Schmassmann legt nach dem Essay-Band "Sprachwelten" mit dieser Anordnung und Gruppierung von kulturwissenschaftlichen Ansätzen zum Phänomen der Grenze seine zweite Publikation beim Verlag Königshausen und Neumann vor.Der vorliegende Band orientiert sich in seiner Wirkungsabsicht an drei Stufen seiner Entfaltung vom Einbrechen in - über das Aufbrechen von - hin zum Ausbrechen aus den herkömmlichen Diskursen der Macht, welche die Auseinandersetzung leiten.EinbrechenDer Text ermöglicht es einzutauchen in den wissenschaftlichen Entwurf eines Diskurses, welcher durch das Phänomen der Grenze evoziert, initiiert und abgesteckt wird.AufbrechenKonzepte und Mechanismen der Grenze werden besprochen und mit der performativen Wende in den Kulturwissenschaften enggeführt. Dabei zeigt es sich, das Grenzen auch zu Schwellen tendieren können, wenn sich im Moment des gegenseitigen Ausschlusses immer auch Grenzbereiche und Zonen des Austauschs etablieren und verwirklichenAusbrechenNormen und Stigmatisierung, welche den Diskurs leiten und bestimmen, werden über performativ sich entfaltende Verkörperungsprozesse transzendiert und so neue Sinnstiftungen in der gegenseitigen Wahrnehmung von Eigenem und Fremdem aufgezeigt.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-8260-8564-2
Erscheinungsjahr 2024
Seitenzahl 164 S.
Einbandart kartoniert
Format 15,5 x 1,3 x 23,5 cm
Gewicht 0,263 kg

Produktsicherheit

Herstellername: Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Herstelleradresse: Leistenstr. 378, 97082 Würzburg, DE
E-Mail-Adresse: info@koenigshausen-neumann.de
Wird geladen …