Ahlheim, Hannah (Hrsg.) Rehlinghaus, Franziska (Hrsg.)

Abgrenzen, Entgrenzen, Begrenzen

Zur Geschichte des Liminalen in der Moderne

Verfügbare Version:

1-3 Werktage

  51,00 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Grenzen strukturieren nicht nur die Ordnung von Landschaft und Herrschaft, sondern auch von Gesellschaft. Als soziale Konstrukte vereindeutigen sie Zustände, öffnen aber auch Räume für Aushandlungen und Überschreitungen. In der Moderne dienten praktische und metaphorische »Grenzgänge« dazu, Beziehungen, die Verhältnisse gesellschaftlicher Teilsysteme und die Reichweite von Normen zu klären. Die Beiträger*innen schauen auf die Denkfigur des »Grenzgangs«, die es ermöglicht, zentrale Fragen moderner Gesellschaften zusammenzudenken: Gewaltvolle Identitätskämpfe, der Umgang mit funktionaler Differenzierung und mit der Fragilität von Werten und Wissen offenbaren sich als Praktiken, mit denen Grenzen gezogen, überquert oder ausgehandelt wurden.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-8376-7151-3
Erscheinungsjahr 2024
Seitenzahl 286 S.
Einbandart kartoniert
Format 20,1 x 2 x 25,4 cm
Gewicht 0,447 kg

Produktsicherheit



Wird geladen …