Anikin, Konstantin (Autor)

Katechetischer Schriftgebrauch im frühmittelalterlichen Konstantinopel

Verfügbare Version:

1-3 Werktage

  118,00 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Die Heilige Schrift wurde zu einer Grundlage für die christliche Unterweisung in Konstantinopel, indem sie im Gottesdienst zu jedem Tauftermin sowie nach der Taufe eine Art der Katechese darstellte. Zudem galt die Bibel als eine Basis für Erziehungs- bzw. Bildungszwecke in Konstantinopel. Der vorliegende Band beleuchtet aus theologischer Perspektive die etablierten Bibeltexte in der artifiziell zu verstehenden Zeitperiode zwischen dem 7. und dem 10. Jh., in der ein steigender Rekurs auf die patristische Schriftauslegung zu beobachten ist. Diese trug neben der Überlieferung des eindrücklichen theologischen Gehalts auch zur aktiven Einbettung der Schrift in liturgische Riten bei. Neben der Aufteilung der alttestamentlichen Perikopen fokussiert sich die vorliegende Untersuchung auf einige Evangeliumstexte, die sich als eine postbaptismale Katechese erwiesen. In einem abschließenden Beitrag wird die Rolle der Psalmen im Schulwesen und in den christlichen Familien untersucht.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-506-79448-2
Erscheinungsjahr 2024
Seitenzahl 389 S.
Einbandart gebunden
Format 17 x 3,5 x 24,5 cm
Gewicht 0,801 kg

Produktsicherheit



Wird geladen …