Mulsow, Martin (Hrsg.) Sangmeister, Dirk (Hrsg.)

Aufklärung und Residenzstadt

Das intellektuelle Gotha um 1800

Verfügbare Version:

Der Artikel erscheint laut Verlag/Lieferant voraussichtlich am 6. August 2025

  49,00 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Gotha stand immer im Schatten von Weimar, aber wies um 1800 auch eine intellektuelle Vielfalt aufGotha war in den Jahrzehnten um 1800 eine Residenzstadt mit großer Ausstrahlung, ein Zentrum der Spätaufklärung. Unter einem Fürsten, der die Wissenschaften förderte, erblühten Astronomie und Geologie, aber auch Philologie und Geschichte.Vor dem Hintergrund zahlreicher Sammlungen, einer gewaltigen Bibliothek, eines gut funktionierenden Staatswesens und vorteilhafter Postverbindungen wirkten von hier aus Literaten und Gelehrte von Rang aufs ganze Reich: Rudolph Zacharias Becker vertrieb den größten Bestseller der Goethezeit, sein volksaufklärerisches Noth- und Hülfsbüchlein für Bauersleute, sowie seinen national gelesenen Reichs-Anzeiger. Georg Anton Benda komponierte tonangebende Melodramen, Friedrich Wilhelm Gotter schrieb vielgespielte Theaterstücke, Heinrich August Ottokar Reichard verbreitete seine Almanache, der Verleger Carl Wilhelm Ettinger druckte die erste Voltaire-Gesamtausgabe und angesehene gelehrte Zeitungen, Conrad Eckhoff schrieb mit seiner stehenden Bühne Theatergeschichte und der verbotene Illuminaten-orden fand hier das Zentrum seiner Spätphase.In der Aufmerksamkeit der Forschung stand Gotha bisher im Schatten Weimars. Dieser Band beleuchtet erstmals die Bedeutung der Stadt und fächert die Vielfalt ihrer intellektuellen Landschaft auf.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-8353-5560-6
Erscheinungsjahr 2025
Seitenzahl 616 S.
Einbandart gebunden
Format 14 x 22,2 cm

Produktsicherheit

Herstellername: Wallstein Verlag GmbH
Herstelleradresse: Geiststr. 11, 37073 Göttingen, DE
E-Mail-Adresse: info@wallstein-verlag.de
Wird geladen …