Hirschfelder, Gunther (Hrsg.) Winterberg, Lars (Hrsg.) John, René (Hrsg.) Rückert-John, Jana (Hrsg.) Schirmer, Corinna (Hrsg.) Mauch, Christof (Hrsg.) Trischler, Helmuth (Hrsg.)

Fleischwissen

Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten

Verfügbare Version:

In Kürze wieder lieferbar.

  70,00 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Fleischproduktion und Fleischkonsum stehen seit Ende des 20. Jahrhunderts zunehmend in der Kritik. Gesundheit, Tierethik und Klimawandel sind wesentliche Gründe. Fleisch ist sowohl zu einer Metapher für einen rücksichtslosen Umgang mit dem eigenen Körper als auch mit der globalen Umwelt geworden. Dabei sind tierische Produkte seit dem Beginn der Menschheit integrativer Bestandteil der Ernährung; sie genossen hohes Ansehen und waren Symbol für Wohlstand. Im 19. Jahrhundert wurde die Fleischproduktion allmählich industrialisiert, der Konsum stieg und wurde demokratisiert. Im Fokus standen bald weniger das Tier als seine Verwertbarkeit und die Produkte, die es lieferte. Das Lebendige wurde verdinglicht, und wir haben uns vom Fleisch entfremdet. Der Band zeichnet diesen Prozess nach und legt die gesellschaftliche, historisch gewachsene Logik von Fleischproduktion und Fleischkonsum offen.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-525-30253-8
Erscheinungsjahr 2024
Seitenzahl 519 S.
Einbandart gebunden
Format 16 x 4 x 23,5 cm
Gewicht 0,954 kg

Produktsicherheit

Herstellername: Brill Deutschland GmbH
Herstelleradresse: Theaterstrasse 13, 37073 - DE, Göttingen
E-Mail-Adresse: info@v-r.de
Wird geladen …