Weber, Silke (Autor)
Ko-Operationen
Zur literarischen Produktionsgemeinschaft von Clemens Brentano und Luise Hensel

Beschreibung
Als sich Clemens Brentano und Luise Hensel 1816 in Berlin kennenlernten, war dies der Beginn einer langjährigen Beziehung, die auf persönlicherEbene zwischen erotischer Spannung, keuscher Ehephantasieund platonischer Freundschaft wechselte. In literarischer Hinsichtwirkte sie sich aber immens produktiv aus, entwickelten sich dochzwischen dem 38-jährigen katholischen Schriftsteller und der 18-jährigenprotestantischen Pfarrerstochter vielfältige Formen literarischerZusammenarbeit, die in der Werkbiographie der zwei Autoren beispiellossind. Ihre Gedichte wurden wechselseitig ausgetauscht, vomjeweils anderen weiter geschrieben oder miteinander verflochten. BeeinflussteHensel Brentanos Neuorientierung zum Katholizismus unddamit seine Hinwendung zu religiöser Lyrik, sorgte Brentano mit derPublikation von Hensels Texten für eine größere Bekanntheit ihrerLieder, die zumindest mit dem Abendgebet »Müde bin ich, geh' zurRuh'...« bis heute anhält. Obwohl beide ihre literarische Zusammenarbeitnicht explizit beschlossen haben, verbindet die beiden doch eingemeinsames künstlerisches Schaffen. Zwischen Hensel und Brentanofand sozusagen ein Werkdialog statt, der im vorliegenden Buch in seinemgesamten Ausmaß rekonstruiert wird.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-8260-7861-3 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2024 |
Seitenzahl | 246 S. |
Einbandart | kartoniert |
Format | 15,6 x 2,6 x 23,8 cm |
Gewicht | 0,378 kg |
Produktsicherheit
Herstellername: Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Herstelleradresse: Leistenstr. 665, 97082 Würzburg, DE
E-Mail-Adresse: info@koenigshausen-neumann.de
Herstelleradresse: Leistenstr. 665, 97082 Würzburg, DE
E-Mail-Adresse: info@koenigshausen-neumann.de