Günnewig, Markus (Autor)

»Die Betreffenden sind zu vernichten«

Gestapoverbrechen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges

Verfügbare Version:

In Kürze wieder lieferbar.

  60,00 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Ausnahmezustände und Kontrollverlust in den ab 1943 mehr und mehr zerstörten deutschen Städten kompensierte die Gestapo durch zunehmend entgrenzte Gewalt. Hauptopfergruppe blieben bis zuletzt sowjetische Zwangsarbeiter, die immer häufiger durch die Gestapo exekutiert wurden. Markus Günnewig zeigt auf, wie die am Ende des Zweiten Weltkriegs gemessenen Revolutionserwartungen, Rassismus und radikale Kriegsideologie dazu führten, dass die Unterschiede zwischen politischer Gegnerschaft und anderen Formen abweichenden Verhaltens verschwammen. Für die Gestapo zählte nur die (erwartete) Störung der Ordnung an der "Heimatfront", deren Stabilität als kriegsentscheidend gedeutet wurde und daher mit allen Mitteln zu erhalten war. Als die Alliierten das Reichsgebiet erreichten, waren mobile Gestapo-Kommandos für das Halten der Fronten zuständig. Noch vor der Räumung deutscher Städte ermordeten sie zahlreiche Häftlinge.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-412-52900-0
Erscheinungsjahr 2023
Seitenzahl 424 S.
Einbandart gebunden
Format 17,5 x 3,3 x 24,5 cm
Gewicht 0,813 kg

Produktsicherheit

Herstellername: Brill Deutschland GmbH
Herstelleradresse: Lindenstr. 14, 50674 - DE, Köln
E-Mail-Adresse: info@boehlau-verlag.com
Wird geladen …