Waldlesungsviertel (Hrsg.)
Besenbäck, Raphael (Hrsg.)
Geschichten aus dem Hörer
39 Stücke literarisch-akustischer Sprachkunst

Beschreibung
GESCHICHTEN AUS DEM HÖRER
Ausstellung 26.5.2023 - 5.8.2023, Zwettl/NÖ, Dreifaltigkeitsplatz
Konzipiert und organisiert durch den Verein Buchenleser*innen und die Veranstaltungsreihe Waldlesungsviertel.
Der Verein
2016 gegründet, versorgen die Mitglieder den Waldviertler Zentralraum jährlich mit literarischen Inhalten. Das Waldlesungsviertel verheißt an immer neuen Orten rund um Zwettl Lesungen und Auseinandersetzungen mit Autor*innen.
Das Projekt Telefonzelle
2023 rotierte das NÖ Viertelsfestival in das Waldviertel - willkommener Anlass für eine Alternativkonzeption. Der Verein entwickelte zum Motto Randerscheinungen eine zehnwöchige Ausstellung, die das Thema Telefonie und ihre Verzerrung der Geografie zum Thema hat. Zehn Beiträge sind für die Dauer des Wald/4 Festivals in Form eingesprochener Miniaturen in einer adaptierten Telefonzelle zu hören. Die literarisch-akustischen Kunstwerke wurden von Studierenden der Klasse für Sprachkunst, Universität für angewandte Kunst, im Kurs von Orhan Kipcak erstellt.
Die Publikation
Hier liegt begleitend zur Ausstellung eine Gesamtschau über die Werke der beteiligten Künstler*innen vor.
Ausstellung 26.5.2023 - 5.8.2023, Zwettl/NÖ, Dreifaltigkeitsplatz
Konzipiert und organisiert durch den Verein Buchenleser*innen und die Veranstaltungsreihe Waldlesungsviertel.
Der Verein
2016 gegründet, versorgen die Mitglieder den Waldviertler Zentralraum jährlich mit literarischen Inhalten. Das Waldlesungsviertel verheißt an immer neuen Orten rund um Zwettl Lesungen und Auseinandersetzungen mit Autor*innen.
Das Projekt Telefonzelle
2023 rotierte das NÖ Viertelsfestival in das Waldviertel - willkommener Anlass für eine Alternativkonzeption. Der Verein entwickelte zum Motto Randerscheinungen eine zehnwöchige Ausstellung, die das Thema Telefonie und ihre Verzerrung der Geografie zum Thema hat. Zehn Beiträge sind für die Dauer des Wald/4 Festivals in Form eingesprochener Miniaturen in einer adaptierten Telefonzelle zu hören. Die literarisch-akustischen Kunstwerke wurden von Studierenden der Klasse für Sprachkunst, Universität für angewandte Kunst, im Kurs von Orhan Kipcak erstellt.
Die Publikation
Hier liegt begleitend zur Ausstellung eine Gesamtschau über die Werke der beteiligten Künstler*innen vor.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-99126-215-2 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2023 |
Seitenzahl | 94 S. |
Einbandart | kartoniert |
Format | 14,1 x 0,8 x 21,7 cm |
Gewicht | 0,088 kg |
Produktsicherheit
Herstellername: Bibliothek der Provinz
Herstelleradresse: Großwolfgers 29, 3970 - AT, Weitra
E-Mail-Adresse: verlag@bibliothekderprovinz.at
Herstelleradresse: Großwolfgers 29, 3970 - AT, Weitra
E-Mail-Adresse: verlag@bibliothekderprovinz.at