Hoven, Elisa (Hrsg.)
Das Phänomen "Digitaler Hass"
Ein interdisziplinärer Blick auf Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen

Beschreibung
Hass im Netz verletzt nicht nur die unmittelbar Betroffenen - bedroht ist nicht weniger als die demokratische Gesellschaft selbst. Der vorliegende Sammelband bietet eine umfassende interdisziplinäre Betrachtung verschiedener Facetten des Phänomens "Digitaler Hass". Hierfür werden Erkenntnisse aus Sozial-, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Linguistik und Kriminologie zusammengeführt: Kommentaranalysen geben Aufschluss darüber, welche Inhalte Hass hervorrufen und wie sich dieser äußert. Eine Interviewstudie beleuchtet Motive der Verfasser:innen und Auswirkungen auf die Betroffenen. Weitere Beiträge untersuchen Eskalationsstrukturen und die Frage, wer in besonderer Weise zur Zielscheibe des Hasses wird.Mit Beiträgen vonProf. Dr. Eva Groß | Jakob Guhl, MA. | Prof. Dr. Mario Haim | Prof. Dr. Thomas Hestermann | Hannah Heuser | Prof. Dr. Elisa Hoven | PD Dr. Sylvia Jaki | Christine Lambrecht, MdB | Prof. Dr. Sighard Neckel | Anja Rubitzsch, MA | Robert Schöffel | PD Dr. Liriam Sponholz | Alexandra Witting
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-8487-8668-8 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2023 |
Seitenzahl | 202 S. |
Einbandart | kartoniert |
Format | 16,4 x 1,1 x 22,7 cm |
Gewicht | 0,298 kg |