Camenisch, Martín (Autor)

Gutsherren, Rebmeister und Tagelöhner

Akteure und Diskurse der Bündner Weinbaugeschichte

Verfügbare Version:

In Kürze wieder lieferbar.

  82,00 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Welche Kontinuitätslinien und Umbrüche gab es im Bündner Weinbau? Das Buch berichtet von bischöflichem Wein und ehemaligen Klöstern, von Torkeln, Amtmännern und Lehensleuten. In der Frühneuzeit bildeten die Bündner Weinberge vom Churer Rheintal bis ins Veltlin auch bei weltlichen Gutsherren eine wichtige ökonomische Ressource und wurden Teil der Repräsentationskultur. Die ökonomischen Gesellschaften nahmen sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts vermehrt praktischer Fragen an, was die Entstehung einer Weinbau treibenden Mittelschicht begünstigte. Aufgrund von Tagebüchern, Briefen und weiteren Quellen lassen sich die Arbeitsschritte im traditionellen Weinjahr detailliert rekonstruieren. Ebenso erhalten Leser:innen Einblick in den Alltag von Rebmeistern und Tagelöhner:innen in einem der arbeitsintensivsten Landwirtschaftszweige. Beliebten Mythen wird mit fundierter Quellenarbeit begegnet, sodass die wesentlichen Diskurse der Zeit fassbar werden und zentrale Bausteine einer Bündner Weinbaugeschichte vom 8. bis ins 19. und frühe 20. Jahrhundert vorliegen.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-7965-4761-4
Erscheinungsjahr 2024
Seitenzahl 580 S.
Einbandart gebunden
Format 21 x 3,8 x 28 cm
Gewicht 1,653 kg

Produktsicherheit



Wird geladen …