Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien
Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Helmut Staubmann und Paul Reinbacher

Beschreibung
Die Theorie der sozialen Interaktionsmedien gilt als einer der bedeutendsten Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Theoriebildung. In Analogie zu Geld als spezifischem Medium des ökonomischen Tausches interpretiert Parsons zunächst Macht als symbolisch generalisiertes Medium mit der spezifischen politischen Funktion der Festlegung und Umsetzung kollektiver Ziele, womit er sich in Gegensatz zur utilitaristischen Tradition stellt, für die Macht ein Mittel zur Durchsetzung individueller Interessen ist. Dies impliziert auch eine qualitative Unterschiedlichkeit von Geld und Macht, die einen zentralen Gedanken in der weiteren Ausarbeitung von sozialen Medien wie Einfluss und kulturellen Commitments darstellt.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-658-39738-8 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2023 |
Seitenzahl | 167 S. |
Einbandart | kartoniert |
Format | 14,8 x 1,1 x 21,1 cm |
Gewicht | 0,273 kg |
Produktsicherheit
Herstelleradresse: Tiergartenstr. 17, 69121 - DE, Heidelberg
E-Mail-Adresse: buchhandel-buch@springer.com