Schultze-Rhonhof, Gerd (Autor)

Das tschechisch-deutsche Drama 1918-1939

Errichtung und Zusammenbruch eines Vielvölkerstaates als Vorspiel zum Zweiten Weltkrieg

Verfügbare Version:

1-3 Werktage

  34,00 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Die Besetzung der Tschechei durch deutsche Truppen von 1939 bis 1945 und die anschließende Vertreibung der Sudetendeutschen von 1945 bis 1946 werden heutzutage gemeinhin als das »tschechisch-deutsche Drama des 20. Jahrhunderts« wahrgenommen. Die Zeit davor löst sich im Nebel des Vergessens auf, dennoch strahlen diese Jahre bis 1939 auf die Zukunft ganz Europas aus: Es sind die Ereignisse jener Zeit, die direkt in den Zweiten Weltkrieg führen. Deshalb ist das tschechisch-deutsche Verhältnis von 1918 bis 1939 ein entscheidender und schicksalhafter Abschnitt der deutschen Geschichte.Der Autor des Buches »1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte« untersucht nun, wie das Geschehen in der Tschechoslowakei von 1918 bis 1939 den Marsch in den Zweiten Weltkrieg ausgelöst hat. Er zeichnet ein differenziertes Bild des Vielvölkerstaats mit seinen sieben Sprachnationen und den sechs Millionen Minderheitenbürgern, die 1938 und 39 diesen Staat verlassen wollten. Er lässt dabei immer wieder sowohl die damals lebenden Slowaken, Tschechen und Ruthenen als auch die Sudetendeutschen zu Wort kommen, so dass sich der Leser ein eigenes Urteil bilden kann.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-95768-245-1
Erscheinungsjahr 2022
Seitenzahl 368 S.
Einbandart kartoniert
Format 17,3 x 2,5 x 24,3 cm
Gewicht 0,636 kg

Produktsicherheit

Herstellername: Lau-Verlag & Handel KG
Herstelleradresse: Kirschenweg 10 a, 21465 Reinbek, Deutschland
E-Mail-Adresse: info@lau-verlag.de
Wird geladen …