Steiner, Uwe C. (Hrsg.) Peeters, Wim (Hrsg.)

Opferdramaturgie nach dem bürgerlichen Trauerspiel

Band I: Zur Viktimologie der Geschlechter in Drama, Libretto und Prosa

Verfügbare Version:

1-3 Werktage

  34,80 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Zwischen 1760 und 1850 werden die Gründe für noch gegenwärtigeOpferdiskurse gelegt. Seit dem bürgerlichen Trauerspiel besetzt in einerexpliziten Engführung zwischen Geschlecht und tragischer Funktionmeist das weibliche Opfer die tragische, männliche Täterschaftkomplementär die antagonistische Position: Die Dramen überhöhendie 'Victimae' zu 'Sacrificia' und bringen das Opfer mit der seinerzeitakuten Geschlechteranthropologie in Verbindung.Lessings Emilia Galotti hatte ein wirkmächtiges Schema geprägt, dasdie nachfolgende Dramatik von Lenz, Caroline Schlegel, Schiller oderGoethe, über Kleist, Werner und Grillparzer bis hin zu Hebbel, Hauptmannoder Hofmannsthal in mimetischer Anknüpfung und Absetzungfortschreibt. Oft beobachten auch Romane das enge Band zwischenGender, Tragödie und Opfer. Bis hin zu Elfriede Jelinek, BothoStrauß oder Lars von Trier wirkt der Zwiespalt zwischen aufgeklärterOpferkritik und ästhetischem Opferkult nach. Ob die Darstellung desOpfers den Darstellungscharakter schon des realen Opfers erhellt, unddamit auch die Darstellungsfunktion von Geschlecht, oder ob sie vomOpfer entfachte Leidenschaften nährt, bleibt bis heute fraglich.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-8260-7631-2
Erscheinungsjahr 2024
Seitenzahl 276 S.
Einbandart kartoniert
Format 15,5 x 1,3 x 24 cm
Gewicht 0,374 kg

Produktsicherheit

Herstellername: Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Herstelleradresse: Leistenstr. 144, 97082 Würzburg, DE
E-Mail-Adresse: info@koenigshausen-neumann.de
Wird geladen …