Ries, Thorsten (Autor)
Hybride Textgenese und digitale Forensik
Philologische, textgenetische und digitalforensische Modellstudien zum literarischen Schreibprozess bei Thomas Kling und Michael Speier

Verfügbare Version:
Der Artikel erscheint laut Verlag/Lieferant voraussichtlich am 18. Juli 2025
85,00 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand
Beschreibung
Digitale Medien haben den literarischen Schreibprozess und die Materialität textgenetischer Zeugen grundsätzlich verändert. Thorsten Ries demonstriert in Modellstudien zu hybriden 'dossiers génétiques' Thomas Klings und Michael Speiers die Rekonstruktion von hybriden Schreibprozessen, welche sowohl auf Papier als auch am Computer stattfanden. Die philologische Rekonstruktion der "born digital"-Anteile der 'dossiers génétiques' wird durch digitalforensische Methoden ermöglicht. Die Analyse und Diskussion der hybriden Schreibprozesse am Beispiel von Klings 'Rhapsoden am Sepik' und Speiers 'September St. Nazaire' präsentieren bislang unbekanntes Quellenmaterial und behandeln neben digitalforensischen Methoden und Fragen der historischen digitalen Materialität auch editionswissenschaftliche Aspekte der analytischen Synthese digitaler und analoger Befunde.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-8253-4923-3 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2025 |
Seitenzahl | 451 S. |
Einbandart | gebunden |
Format | 15,5 x 23,5 cm |
Produktsicherheit
Herstellername: Universitätsverlag WINTER GmbH Heidelberg
Herstelleradresse: Andrea Hehn, Dossenheimer Landstraße 13, 69121 Heidelberg, DE
E-Mail-Adresse: gpsr@winter-verlag.de
Herstelleradresse: Andrea Hehn, Dossenheimer Landstraße 13, 69121 Heidelberg, DE
E-Mail-Adresse: gpsr@winter-verlag.de