Madjlessi-Roudi, Sara (Autor)

Ordnen und Regieren

Eine postkoloniale Diskursanalyse des Konzepts 'Zivilgesellschaft' in der deutschen Entwicklungspolitik

Verfügbare Version:

1-3 Werktage

  29,80 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Sara Madjlessi-Roudi wirft einen kritischen Blick auf das Konzept der 'zivilgesellschaftlichen Beteiligung', das seit den 1990er Jahren den entwicklungspolitischen Diskurs im Globalen Norden bestimmt. Unter spezifischer Bezugnahme auf Afrika und unter Rückgriff auf die Kritische Diskursanalyse (KDA) und auf postkoloniale Theorie arbeitet sie anhand von Strategiepapieren zur Entwicklungspolitik des BMZ sowie der Bundesregierung heraus, wie sich die Idee der 'Einbindung von Zivilgesellschaft' innerhalb von fünfzehn Jahren zu einer Regierungstechnologie entwickelt hat. Darin wird Afrika als tendenziell defizitäres Umfeld für zivilgesellschaftliche Teilhabe konstruiert und werden Differenzlinien insbesondere zu sogenannten 'Gewaltakteuren' und zur Bevölkerung hervorgehoben. Sara Madjlessi-Roudi zeichnet nach, wie die deutsche Entwicklungspolitik über Jahre hinweg am Konzept 'Zivilgesellschaft' festhält, das auf eigenverantwortliche Subjekte verweist, von denen bestimmte Handlungen eingefordert werden können. Im Ergebnis werden so nicht nur politische und ökonomische Machtverhältnisse ausgeblendet, sondern auch koloniale Differenzsetzungen reproduziert, in denen sich das BMZ als handelnder Akteur begreift. Die diskursiven Effekte, die die Autorin ausmacht, zeigen sich entweder in Bezug auf die Legitimation des deutschen entwicklungspolitischen Handelns in Afrika oder in der Zurückweisung von Kritik an entwicklungspolitischem Paternalismus.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-89771-777-0
Erscheinungsjahr 2022
Seitenzahl 476 S.
Einbandart kartoniert
Format 14 x 2,8 x 20,7 cm
Gewicht 0,637 kg

Produktsicherheit

Herstellername: Unrast Verlag e.V.
Herstelleradresse: Fuggerstr. 13a, DE-48165 Münster
E-Mail-Adresse: Kontakt@Unrast-Verlag.de
Wird geladen …