Niven, Bill (Autor)

Jud Süß - das lange Leben eines Propagandafilms

Verfügbare Version:

1-3 Werktage

  18,00 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Der Propagandafilm »Jud Süß« (1940) wurde von den Nationalsozialisten gezielt eingesetzt, um antisemitische Gewalttaten hervorzurufen - zum Beispiel in den Konzentrationslagern. Umso erstaunlicher ist es, dass der Regisseur Veit Harlan nach dem Zweiten Weltkrieg die antisemitische Stoßrichtung des Filmes leugnete.Bill Niven schildert in seinem Buch u. a. die intensive Debatte um den Film - und um die Person Harlans - im Nachkriegsdeutschland. Demonstrationen in Westdeutschland in den 1950er Jahren gegen Harlans Neueinstieg ins Filmgeschäft spielten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer demokratischen Protestkultur und einer Abwehrhaltung gegenüber Antisemitismus. Im Nahen Osten aber fing Harlans Film ein neues Leben an - als antiisraelische Propaganda. Die Bundesrepublik reagierte auf diesen Missbrauch recht zögerlich.Damit war aber die Geschichte des Films keineswegs zu Ende. Bis in die Gegenwart versucht man, anhand von »Jud Süß« mit pädagogischen Mitteln aufzuzeigen, wie antisemitische Propaganda funktioniert - die Angst vor dem Film ist aber noch groß.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-96311-628-5
Erscheinungsjahr 2022
Seitenzahl 240 S.
Einbandart kartoniert
Format 13,5 x 2 x 21 cm
Gewicht 0,319 kg

Produktsicherheit

Herstellername: Mitteldeutscher
Herstelleradresse: Am Steintor 23, 06112 - DE, Halle / Saale
E-Mail-Adresse: info@mitteldeutscherverlag.de
Wird geladen …