Späth, Thomas (Hrsg.)

Gesellschaft im Brief / Lire la société dans la lettre

Ciceros Korrespondenz und die Sozialgeschichte / La Correspondance de Cicéron et l'histoire sociale

Verfügbare Version:

1-3 Werktage

  80,00 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Die Korrespondenz des Politikers und Philosophen M. Tullius Cicero (106-43 v. Chr.) ist ein einzigartiges Quellenkorpus: Von keiner anderen Person der römischen Antike sind vergleichbar umfassende Selbstzeugnisse überliefert. In Ciceros Selbstdarstellung zeigt sich der Habitus einer Senatsaristokratie, deren soziales Feld durch das Netzwerk der Freundschaftsbeziehungen strukturiert ist. Die gesellschaftlichen Praktiken situieren sich in urbanen und ländlichen Räumen zwischen Italien und den Provinzen, die als Orte von Begegnung und Kommunikation unter Eliteangehörigen, aber auch zwischen diesen und sozial Untergeordneten dienen.

Die Autorinnen und Autoren setzen in ihren Analysen der Cicero-Briefe aktuelle theoretische und methodologische Ansätze der historischen Anthropologie um und entwickeln neue Perspektiven auf die römische Sozialgeschichte. Mikrohistorische Lektüren lassen die geschlechtsspezifischen Bedingungen des Handelns erkennen, die Bedeutung von Krankheit und Tod und das Verhältnis zu griechischen Sklavinnen und Sklaven. In der Auseinandersetzung mit den deutsch- und französischsprachigen Forschungstraditionen römischer Sozialgeschichte entwerfen die Beiträge ein multiperspektivisches Bild des gesellschaftlichen Alltags im 1. Jahrhundert v. Chr.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-515-13095-0
Erscheinungsjahr 2021
Seitenzahl 430 S.
Einbandart kartoniert
Format 17,2 x 2,7 x 24,2 cm
Gewicht 0,748 kg

Produktsicherheit

Herstellername: Steiner Stuttgart
Herstelleradresse: Maybachstr. 8, 70469 - DE, Stuttgart
E-Mail-Adresse: service@steiner-verlag.de
Wird geladen …