Hanisch, Marc (Autor)

Der Orient der Deutschen

Max von Oppenheim und die Erfindung eines außenpolitischen Raumes (1896-1909)

Verfügbare Version:

1-3 Werktage

  68,00 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

In der wilhelminischen Ära des Deutschen Kaiserreichs vollzog sich im Kontext der konflikthaften Entwicklungen der »orientalischen Frage« und insbesondere der zunehmenden Entfremdung in den deutsch-englischen Beziehungen die Konstituierung des Bedeutungsraums »Orient«. In diesem Prozess spielte der Bankierssohn und Orientalist Max Freiherr von Oppenheim, der von 1896 an für dreizehn Jahre als Beobachter der islamischen Welt kommissarisch am deutschen Generalkonsulat in Kairo tätig war und später im Ersten Weltkrieg mit der Schaffung und Leitung einer »Nachrichtenstelle für den Orient« betraut wurde, eine zentrale Rolle. An ihm lässt sich idealtypisch zeigen, wie sich der »Orient« allmählich zu einem Idiom entwickelte, das für nahezu alle zeitgenössischen außenpolitischen Probleme, Ziele und Herausforderungen des Deutschen Reichs Antworten und Optionen bereithielt.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-593-51337-9
Erscheinungsjahr 2021
Seitenzahl 620 S.
Einbandart kartoniert
Format 15,7 x 3,9 x 21,6 cm
Gewicht 0,758 kg

Produktsicherheit

Herstellername: Campus Verlag GmbH
Herstelleradresse: Weidestr. 122 A, 22083 - DE, Hamburg
E-Mail-Adresse: info@campus.de
Wird geladen …