Thier, Dietrich (Hrsg.)
Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark zu Witten (Hrsg.)
Märkisches Jahrbuch für Geschichte. Bd.119

Beschreibung
Aus dem Inhalt:Stefan Pätzold: Ministerialität und Ritterschaft der Grafen von der Mark im 13. und 14. JahrhundertWolfhard Weber: Carl vom Stein und die Verkehrswege im WestenPeter Kuhweide/Christian F. Seidler: Die Schleiferfamilie Nippus in SprockhövelRalf Molkenthin: Wie die Industrie an die Ruhr kamDietrich Thier: Der Beginn der Industrialisierung: Die Gründung der Mechanischen Werkstätte von Friedrich Harkort in WetterEberhard Grunsky: Der Entwurf für eine Kettenbrücke bei Hattingen - Ein Frühwerk des Eisenbahningenieurs Ludwig HenzWilfried Reininghaus: Vier Protagonisten der Revolutionsjahre 1918-1920 in Hagen: Willi Cuno, Konrad Ludwig, Josef Ernst und Li Fischer-EckertDetlef Hopp/Tim Schäfers: Kleine Objekte von besonderer Bedeutung aus dem Umfeld der Burg AltendorfGerhard E. Sollbach: Der Ausverkauf des Adelssitzes Haus Berchum - Ein Beispiel für den wirtschaftlichen Niedergang des Kleinadels in der Neuzeit
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-945763-88-9 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2020 |
Seitenzahl | 272 S. |
Einbandart | kartoniert |
Format | 14,8 x 21,1 x 2,3 cm |
Gewicht | 0,42 kg |
Produktsicherheit
Herstellername: Bergischer Verlag
Herstelleradresse: Auf dem Knapp 35, 42855 - DE, Remscheid
E-Mail-Adresse: info@bergischerverlag.de
Herstelleradresse: Auf dem Knapp 35, 42855 - DE, Remscheid
E-Mail-Adresse: info@bergischerverlag.de