Andersch, Ulrike (Autor)

Die Diskussion über den Büchernachdruck in Deutschland um 1700 bis 1815

Verfügbare Version:

In Kürze wieder lieferbar.

  104,00 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Ulrike Andersch unternimmt eine umfassende Analyse der im 18. Jahrhundert geführten Diskussion über die Frage, ob der Büchernachdruck ohne Zustimmung des Erstverlegers oder Autors rechtmäßig sei. In deren Rahmen gelang es den Zeitgenossen allmählich, eine Theorie eines geistigen Eigentums zu entwickeln. Dafür untersucht die Autorin knapp 500 juristische, philosophische, kameralistische und literarische Quellen und berücksichtigt nicht nur rechtshistorische Fragen, sondern auch buchhandels-, wirtschafts-, sozial-, mentalitäts- und literaturgeschichtliche Aspekte. Hierdurch gelingt es ihr, eine weitere Entwicklungsstufe auf dem Weg zum modernen Urheberrecht herauszuarbeiten, welche bisher bestehende Schwierigkeiten einer befriedigenden Einordnung zahlreicher zeitgenössischer Quellen beseitigt. Damit entwirft sie ein überzeugendes Gesamtbild der Urheberrechtsgeschichte im 18. Jahrhundert.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-16-155830-6
Erscheinungsjahr 2018
Seitenzahl 582 S.
Einbandart kartoniert
Format 15,4 x 23,3 x 3,2 cm
Gewicht 0,885 kg

Produktsicherheit



Wird geladen …