Trzewik, Julia (Autor)

Kind werden ist nicht schwer, Kindsein dagegen sehr. Eine qualitative Erhebung über Kinderrechte

Verfügbare Version:

1-3 Werktage

  34,99 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Das Thema "Kinderrechte" ist nach wie vor sehr aktuell, sowohl in der öffentlichen Diskussion als auch in der Sozialen Arbeit als Wissenschaft, zumal momentan öffentlich über eine Verankerung der Kinderrechte ins Grundgesetz diskutiert wird.
Die Sichtweisen von Kindern auf Kinderrechte, beziehungsweise ob und wie diese im Alltag umgesetzt werden, ist eine sehr wichtige Perspektive, gerade für die Soziale Arbeit, um Kinder als Subjekte mit Rechten zu betrachten. Dieses Buch behandelt das Thema Kinderrechte und ihre Bedeutsamkeit bei Kindern vorwiegend im Grundschulalter von sechs bis zehn Jahren. Für die Darstellung des Kindseins und der Bedeutung der Kinderrechte wird neben einer theoretischen Erarbeitung ein Forschungssteil erläutert. Hierfür wurden in zwei Einrichtungen Gruppendiskussionen mit Kindern durchgeführt, um die Sichtweisen der Kinder erfassen zu können und darauf aufbauend in Kombination mit den theoretischen Erarbeitungen Aussagen über die Bedeutung der Kinderrechte treffen zu können. Des Weiteren werden die Aussagen der Kinder zu den Sichtweisen auf Erwachsene und Kinder dargestellt.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-96146-535-4
Erscheinungsjahr 2017
Seitenzahl 96 S.
Einbandart kartoniert
Format 15,5 x 21,9 x 0,7 cm
Gewicht 0,17 kg

Produktsicherheit



Wird geladen …