Daugey, Fleur (Autor)
Das Liebesleben der Pflanzen
Eine unverblümte Kulturgeschichte

Beschreibung
Warum war die Jungfräulichkeit der Pflanzen seit der Antike so unangefochten und wie entdeckte die Wissenschaft letztlich doch die vorhandene Sexualität der Pflanzen? Heute ist die sexuelle Fortpflanzung der Pflanzen für uns selbstverständlich. Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts wurde sie von Botanikern jedoch immer wieder bestritten. Man hielt Pflanzen für jungfräuliche Wesen, die zu ihrer Fortpflanzung keiner Sexualität bedurften. Das Geschlecht der Pflanzen musste entdeckt und bewiesen werden, bevor man es vollständig akzeptierte. Das geschah nach unendlichen Debatten und Widerständen, die dieses Buch hinterfragt und beleuchtet.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-8001-0811-4 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2016 |
Seitenzahl | 144 S. |
Einbandart | gebunden |
Format | 17,6 x 23,8 x 1,3 cm |
Gewicht | 0,569 kg |
Produktsicherheit
Herstellername: Ulmer Stuttgart
Herstelleradresse: Wollgrasweg 41, 70599 - DE, Stuttgart
E-Mail-Adresse: info@ulmer.de
Herstelleradresse: Wollgrasweg 41, 70599 - DE, Stuttgart
E-Mail-Adresse: info@ulmer.de