Kruif, Aart de (Hrsg.)
Mansfeld, Rolf (Hrsg.)
Hoedemaker, Martina (Hrsg.)
Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Milchrind

Beschreibung
Bestandsbetreuung von A-Z - praxisnah von Experten vermittelt.
"From stable to table" transparent und mit hohen Qualitätsstandards: Die integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung (ITB) nimmt innerhalb der Europäischen Union einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Die Neuauflage dieses einzigen deutschsprachigen Buches zur Bestandsbetreuung beim Rind berücksichtigt jetzt die neuen Rechtsvorschriften und neuen technischen Möglichkeiten (Herdenmanagement Programme). Mit allen aktuellen Informationen für eine praktische Umsetzung einer dauerhaften und konsequenten Tierärztlichen Bestandsbetreuung.
1) Einführung in die Bestandsbetreuung
2) Erarbeitung eines betriebsspezifischen Betreuungsprogramms
3) Ergebnisinterpretation und Strategien - Betrachtung einzelner Kontrollpunkte
4) Management von Kühen während der Transitphase
5) Datenverarbeitung und -auswertung
6) Bedeutung und Anwendung der Ökonomie in der ITB
Was ist neu?
- Download der Arbeitsblätter und Berechnungsbeispiele
- Inhalt aktualisiert und an die neuen Leitlinien des bpt (2011) zur Bestandsbetreuung angelehnt
- Fließdiagramme zu relevanten Themen erleichtern die Vorgehensweise für den betreuenden Tierarzt
- neues Kapitel über das Management von Kühen während der Transitphase
- Kapitel "Bedeutung und Anwendung der Ökonomie in der ITB" wurde überabeitet von John Fetrow (USA, Koryphäe auf dem Gebiet)
"From stable to table" transparent und mit hohen Qualitätsstandards: Die integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung (ITB) nimmt innerhalb der Europäischen Union einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Die Neuauflage dieses einzigen deutschsprachigen Buches zur Bestandsbetreuung beim Rind berücksichtigt jetzt die neuen Rechtsvorschriften und neuen technischen Möglichkeiten (Herdenmanagement Programme). Mit allen aktuellen Informationen für eine praktische Umsetzung einer dauerhaften und konsequenten Tierärztlichen Bestandsbetreuung.
1) Einführung in die Bestandsbetreuung
2) Erarbeitung eines betriebsspezifischen Betreuungsprogramms
3) Ergebnisinterpretation und Strategien - Betrachtung einzelner Kontrollpunkte
4) Management von Kühen während der Transitphase
5) Datenverarbeitung und -auswertung
6) Bedeutung und Anwendung der Ökonomie in der ITB
Was ist neu?
- Download der Arbeitsblätter und Berechnungsbeispiele
- Inhalt aktualisiert und an die neuen Leitlinien des bpt (2011) zur Bestandsbetreuung angelehnt
- Fließdiagramme zu relevanten Themen erleichtern die Vorgehensweise für den betreuenden Tierarzt
- neues Kapitel über das Management von Kühen während der Transitphase
- Kapitel "Bedeutung und Anwendung der Ökonomie in der ITB" wurde überabeitet von John Fetrow (USA, Koryphäe auf dem Gebiet)
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-8304-1177-2 |
---|---|
Seitenzahl | 360 S. |
Kopierschutz | mit Wasserzeichen |
Dateigröße | 14455 Kbytes |