Bogner, Ralf G. (Autor)
Der Autor im Nachruf
Formen und Funktionen der literarischen Memorialkultur von der Reformation bis zum Vormärz

Beschreibung
Nachrufe ziehen nicht einfach einen resümierenden Schlussstrich unter ein soeben verloschenes Leben. Sie werden funktionalisiert als Medium der Kanonisierung, als Propagandainstrument für die unterschiedlichsten Interessen und als Forum für die subtile Kritik an einem Verstorbenen. Dem korrespondiert die immense Vielfalt an Genres des Nekrologs, gerade zwischen dem Beginn seiner Verbreitung durch den Druck um 1525 und seinem Wechsel ins Feuilleton im Vormärz. Besonderes Interesse können dabei Nachrufe auf Schriftsteller als Zeugnisse literarischer Selbstreferentialität beanspruchen.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-11-093268-3 |
---|---|
Seitenzahl | 472 S. |
Kopierschutz | mit Wasserzeichen |
Dateigröße | 14926 Kbytes |