Kohlmayer, Rainer (Autor)
Oscar Wilde in Deutschland und Österreich
Untersuchungen zur Rezeption der Komödien und zur Theorie der Bühnenübersetzung

Beschreibung
Die Darstellung der Geschichte der Rezeption der Komödien Wildes in Deutschland (1902-1992) basiert auf 90 Übersetzungen bzw. Bearbeitungen und 200 Inszenierungen. Einige der Schwerpunkte der Untersuchung sind: der anfängliche Mißerfolg der Komödien (mit der Identifizierung des ersten "Bunbury"-Übersetzers F.P. Greve); André Gides und Carl Hagemanns enormer Einfluß auf die Rezeption; die Theatertriumphe Adele Sandrocks in den 20er und 30er Jahren; die nationalsozialistische Ideologisierung Wildes und die ironische NS-Kritik in Ernst Sanders "Bunbury"-Version. Die Arbeit zeigt, wie stark das 'Kopftheater' der Übersetzer die theatrale Rezeption beeinflußt.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-11-094243-9 |
---|---|
Seitenzahl | 464 S. |
Kopierschutz | mit Wasserzeichen |
Dateigröße | 13767 Kbytes |