Jahnke, Wolf (Autor)
Los Angeles
mit Hollywood durch L.A.

Beschreibung
"Es ist cinematografisch die spannendste Stadt überhaupt. Ich rede nicht über Hollywood, sondern von der Stadt an sich." (Regisseur Michael Mann)
Los Angeles ist eine Metropole voller Extreme, Widersprüche und Spektakel: Der Glamour Hollywoods, Palmenstrände und Luxusviertel haben unser Bild von L.A. ebenso geprägt wie Bandenkriege, Naturkatastrophen und live übertragene Autoverfolgungsjagden.
Dieses ambivalente Image wird seit Jahrzehnten von Spielfilmen sämtlicher Genres thematisiert und entscheidend mitgestaltet. Klassiker des Film noir wie Tote schlafen fest und L.A. Confidential, Stadtportraits wie Short Cuts und L.A. Crash, die Gangsterballaden Pulp Fiction und Collateral oder Komödien wie L.A. story und The Big Lebowski zeigen dabei eines ganz deutlich: L.A. begnügt sich nie damit, einfach nur Kulisse zu sein, die Stadt selbst ist häufig der Hauptdarsteller - facettenreich, unbequem, fordernd und jederzeit bereit, einem Film ihren einzigartigen Stempel aufzudrücken.
Der Autor untersucht die Bedeutung der Stadt L.A. im Film. Er beleuchtet Fakten und Klischees, umreißt die Stadtgeschichte und führt den Leser anhand von Filmen durch den Großraum von Los Angeles. Dadurch bietet dieser Streifzug erstmals ein verständliches und klar strukturiertes Bild der unüberschaubaren Megalopolis.
Neben umfassenden Informationen über die Stadt und ihre Filme bietet das Buch eine Vielzahl an kurzweiligen Anekdoten sowie einmalige Bilder von den unterschiedlichen Drehorten.
Diese neuen Einblicke ermöglichen es allen Kinofans und L.A.-Reisenden, diese faszinierende Großstadt von der Couch oder direkt vor Ort zu erkunden
ALT
Los Angeles ist eine Stadt der Widersprüche - ist Hollywood, die Stadt von Ruhm und Glamour, ist "Tinseltown", wo der Glanz von Hollywood zu schalem Talmi mutiert, ist zugleich aber eine Stadt, die von Gangs und Bandenkriegen geprägt wird. Los Angeles ist als urbanes Bauwerk der Gegenpart zu New York - eine Stadt ohne Zentrum, über das sich die unterschiedlichen Gruppen von Bewohnern identifizieren könnten, ein planlos wucherndes Gebilde aus vielen Suburbs - Los Angeles ist Stadt und Land, Erste und Dritte Welt zugleich, in der Heere illegale Einwanderer und Filmemacher in Getto- oder Luxusvierteln zusammenleben. Eine Stadt, in der ewig die Sonne scheint, die aber zugleich von Erdbeben in ihrer Existenz bedroht ist.
Die Megalopolis steht für Verschwendung und ungebremsten Industrialismus, ist vom Smog vernebelt und von Autobahnen und Straßen durchzogen. Der ausgeprägte Individualverkehr der "Autopolis" war lange Zeit das Zeichen für eine mobile Stadt, die europäische Vorstellungen verabschiedet hat, bis schließlich das Image der Alptraumstadt entstand.
Dennoch haben Spielfilme das Bild von Los Angeles weltweit geprägt, so dass jeder Kinogänger ein bestimmtes Image mit der Stadt verbindet.
L. A. ist die Folie für ganz unterschiedliche filmische Werke. Der eine sieht sie als Ort der "hard-boiled"-Detektive aus Tote schlafen fest (1946) und L.A. Confidential (1997), ein anderer die Stadtporträts Short Cuts (1993) und L.A. Crash (2004), die Gangsterballaden Pulp Fiction (1994) und Collateral (2002) oder die Komödien Kopfüber in die Nacht (1985) und Big Lebowsky (1998). Und andere projezieren das Ende unserer Zivilisation auf Los Angeles (Blade Runner, 1982).
Der Autor geht auf die Geschichte von L.A. ein und zeigt, welche Aspekte von Los Angeles in Filmen reflektiert werden. Er stellt filmische Locations den realen Orten gegenüber.
Los Angeles ist eine Metropole voller Extreme, Widersprüche und Spektakel: Der Glamour Hollywoods, Palmenstrände und Luxusviertel haben unser Bild von L.A. ebenso geprägt wie Bandenkriege, Naturkatastrophen und live übertragene Autoverfolgungsjagden.
Dieses ambivalente Image wird seit Jahrzehnten von Spielfilmen sämtlicher Genres thematisiert und entscheidend mitgestaltet. Klassiker des Film noir wie Tote schlafen fest und L.A. Confidential, Stadtportraits wie Short Cuts und L.A. Crash, die Gangsterballaden Pulp Fiction und Collateral oder Komödien wie L.A. story und The Big Lebowski zeigen dabei eines ganz deutlich: L.A. begnügt sich nie damit, einfach nur Kulisse zu sein, die Stadt selbst ist häufig der Hauptdarsteller - facettenreich, unbequem, fordernd und jederzeit bereit, einem Film ihren einzigartigen Stempel aufzudrücken.
Der Autor untersucht die Bedeutung der Stadt L.A. im Film. Er beleuchtet Fakten und Klischees, umreißt die Stadtgeschichte und führt den Leser anhand von Filmen durch den Großraum von Los Angeles. Dadurch bietet dieser Streifzug erstmals ein verständliches und klar strukturiertes Bild der unüberschaubaren Megalopolis.
Neben umfassenden Informationen über die Stadt und ihre Filme bietet das Buch eine Vielzahl an kurzweiligen Anekdoten sowie einmalige Bilder von den unterschiedlichen Drehorten.
Diese neuen Einblicke ermöglichen es allen Kinofans und L.A.-Reisenden, diese faszinierende Großstadt von der Couch oder direkt vor Ort zu erkunden
ALT
Los Angeles ist eine Stadt der Widersprüche - ist Hollywood, die Stadt von Ruhm und Glamour, ist "Tinseltown", wo der Glanz von Hollywood zu schalem Talmi mutiert, ist zugleich aber eine Stadt, die von Gangs und Bandenkriegen geprägt wird. Los Angeles ist als urbanes Bauwerk der Gegenpart zu New York - eine Stadt ohne Zentrum, über das sich die unterschiedlichen Gruppen von Bewohnern identifizieren könnten, ein planlos wucherndes Gebilde aus vielen Suburbs - Los Angeles ist Stadt und Land, Erste und Dritte Welt zugleich, in der Heere illegale Einwanderer und Filmemacher in Getto- oder Luxusvierteln zusammenleben. Eine Stadt, in der ewig die Sonne scheint, die aber zugleich von Erdbeben in ihrer Existenz bedroht ist.
Die Megalopolis steht für Verschwendung und ungebremsten Industrialismus, ist vom Smog vernebelt und von Autobahnen und Straßen durchzogen. Der ausgeprägte Individualverkehr der "Autopolis" war lange Zeit das Zeichen für eine mobile Stadt, die europäische Vorstellungen verabschiedet hat, bis schließlich das Image der Alptraumstadt entstand.
Dennoch haben Spielfilme das Bild von Los Angeles weltweit geprägt, so dass jeder Kinogänger ein bestimmtes Image mit der Stadt verbindet.
L. A. ist die Folie für ganz unterschiedliche filmische Werke. Der eine sieht sie als Ort der "hard-boiled"-Detektive aus Tote schlafen fest (1946) und L.A. Confidential (1997), ein anderer die Stadtporträts Short Cuts (1993) und L.A. Crash (2004), die Gangsterballaden Pulp Fiction (1994) und Collateral (2002) oder die Komödien Kopfüber in die Nacht (1985) und Big Lebowsky (1998). Und andere projezieren das Ende unserer Zivilisation auf Los Angeles (Blade Runner, 1982).
Der Autor geht auf die Geschichte von L.A. ein und zeigt, welche Aspekte von Los Angeles in Filmen reflektiert werden. Er stellt filmische Locations den realen Orten gegenüber.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-89472-796-3 |
---|---|
Seitenzahl | 264 S. |
Kopierschutz | mit Wasserzeichen |
Dateigröße | 13973 Kbytes |