Zweig, Arnold (Autor)
Zweig, Arnold (Autor)
Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.)
Akademie der Künste, Berlin (Hrsg.)
Der Streit um den Sergeanten Grischa
Roman

Beschreibung
Im März 1918 flieht der russische Kriegsgefangene Paprotkin aus einem Lager in Litauen. Er will nach Hause, ostwärts. Er will sein Kind sehen, das er noch nicht kennt. Im März 1918 flieht der russische Kriegsgefangene Paprotkin aus einem Lager in Litauen. Er will nach Hause, ostwärts. Er will sein Kind sehen, das er noch nicht kennt. Als eine deutsche Streife ihn gefangennimmt, folgt er dem Rat der Partisanin Babka, die ihn liebt: Ahnungslos gibt er sich als der verstorbene Überläufer Bjuschew aus. Er wird der Spionage verdächtigt und zum Tode verurteilt. Von nun an wird Grischas Schicksal zum juristischen Fall, zu einer Frage der Kompetenzen. "Der Streit um den Sergeanten Grischa", 1927/28 als erstes Buch des Zyklus "Der Große Krieg der weißen Männer" erschienen, ist innerhalb dieser Romanfolge thematisch der vierte Band.eine deutsche Streife ihn gefangennimmt, folgt er dem Rat der Partisanin Babka, die ihn liebt: Ahnungslos gibt er sich als der verstorbene Überläufer Bjuschew aus. Er wird der Spionage verdächtigt und zum Tode verurteilt. Von nun an wird Grischas Schicksal zum juristischen Fall, zu einer Frage der Kompetenzen. "Der Streit um den Sergeanten Grischa", 1927/28 als erstes Buch des Zyklus "Der Große Krieg der weißen Männer" erschienen, ist innerhalb dieser Romanfolge thematisch der vierte Band.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-8412-0445-5 |
---|---|
Seitenzahl | 480 S. |
Kopierschutz | ohne Kopierschutz |
Dateigröße | 4023 Kbytes |