Kim, Hee-Ju (Autor)
Der Schein des Seins
Zur Symbolik des Schleiers in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"

Beschreibung
Goethe schafft in seinen Werken nicht nur Symbole. Er schafft auch Romanhelden, die ihrerseits wiederum eigene Symbole schaffen. Besonders in den "Lehrjahren" erfindet der Protagonist bewußt und unbewußt die Welt als ein Zeichengefüge, um sich der Außenwelt als Produkt seiner Innenwelt zu bemächtigen. Dies verdeutlicht die semiotische Analyse der Schleiersymbolik, die den Zusammenhang der krisenhaften Identitätsgenese des anfänglichen Narzißten Wilhelm Meister in den entscheidenden Stationen seines Lebenswegs konsequent reflektiert und dabei das Widerspiel von Ethos und Eros bestimmt.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-11-094271-2 |
---|---|
Seitenzahl | 235 S. |
Kopierschutz | mit Wasserzeichen |
Dateigröße | 6468 Kbytes |