Dimpel, Friedrich M. (Autor)

Die Zofe im Fokus

Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters

Verfügbare Version:

sofort lieferbar

  59,80 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Diese Studie rückt die Zofe in den Mittelpunkt. Auch wenn sie nur Nebenfiguren sind, sind Zofen in der mittelhochdeutschen Literatur doch oft genug an zentralen Ereignissen maßgeblich beteiligt: Ohne Brangäne hätte Tristan nicht den Minnetrank getrunken, ohne Brangäne hätte man Marke in der Hochzeitsnacht nicht täuschen können.
Eine Zofe handelt vorwiegend verbal, sie dient als Confidente und Beraterin ihrer "vrouwe", oft genug assistiert sie auch dem Ritter, der um ihre "vrouwe" dient. Die Figurenperspektive der Zofe stellt ein Korrektiv zu den Perspektiven der Hauptfiguren dar. Unter der Überschrift Perspektivierung werden zunächst etablierte Ansätze wie Fokalisierung und Perspektivenstruktur diskutiert und um das Modell der Fokussierung ergänzt, das zur Analyse von gesprochener Figurenrede eingeführt wird. Da Zofen oft entscheidend dazu beitragen, dass ein Ritter sympathisch werden oder bleiben kann, wird ein Ensemble an Sympathiesteuerungsverfahren vorgestellt, und es werden Kriterien zu ihrer Gewichtung entwickelt.
Im Analyseteil zur Confidente im Eneasroman , Iwein , Tristan , Mauritius von Craûn , Wigalois und Partonopier und Meliur wird das narratologische Instrumentarium zu Perspektivierungstechniken und Sympathiesteuerungsverfahren mit einer traditionellen Texterschließung verbunden, die die Zofe in den Blickpunkt nimmt.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-503-12293-6
Seitenzahl 446 S.
Kopierschutz Digital Rights Management
Dateigröße 3762 Kbytes

Produktsicherheit



Wird geladen …