Meier, Albert (Hrsg.)
Meier, Albert (Hrsg.)
Costazza, Alessandro (Hrsg.)
Costazza, Alessandro (Hrsg.)
Laudin, Gérard (Hrsg.)
Laudin, Gérard (Hrsg.)
Der Ursprung des Konzepts um 1800
Ursprung des Konzepts um 1800

Beschreibung
Der Begriff Kunstreligion ist seit Schleiermachers Reden über die Religion (1799) etabliert. Statt in Schleiermachers Theologie muss der Ursprung des Konzepts jedoch in deren kunstphilosophischen Quellen gesucht werden: in der Ent-Rationalisierung von Kunst im Rahmen der Autonomie-Ästhetik, die das Schöne dem Numinosen angleicht. Der erste von drei Bänden, an dem Literaturwissenschaftler aus Deutschland, Italien und Frankreich mitarbeiten, konzentriert sich auf die Entstehung des Konzepts Kunstreligion in der deutschen Literatur und Philosophie um 1800 und untersucht seine Umsetzung in poetischen Werken.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-11-021781-0 |
---|---|
Seitenzahl | 269 S. |
Kopierschutz | mit Wasserzeichen |
Dateigröße | 1989 Kbytes |