Uslucan, Sükrü (Autor)

Zur Weiterentwicklungsfähigkeit des Menschenrechts auf Staatsangehörigkeit.

Deutet sich in Europa ein migrationsbedingtes Recht auf Staatsangehörigkeit an - auch unter Hinnahme der Mehrstaatigkeit?

Verfügbare Version:

sofort lieferbar

  109,90 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Sükrü Uslucan behandelt vor dem Hintergrund der Internationalisierung bzw. Europäisierung die Frage, ob und inwieweit sich das Staatsangehörigkeitskonzept im Migrationskontext verändert hat und einer Nachjustierung bedarf. Schließlich führt das Erstarken der Menschenrechte dazu, dass der Rechtsstatus der inländischen Fremden mit Daueraufenthaltsrecht zusehends an den der Staatsangehörigen angeglichen wird mit Unterschieden hinsichtlich des gesellschaftlichen Status. Der Autor zeigt u.a. auf, dass die Gewährung von Einbürgerungsrechten nicht nur vom Integrations- bzw. Identifikationsstand der Ausländer abhängt, sondern auch von der jeweiligen Anerkennungskultur des Aufnahmelandes, d.h. dem Umgang mit den inländischen Fremden und deren gesellschaftlichen Stellenwert. Der Fokus ist auf die migrationserfahrenen EU-Staaten gerichtet.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-428-53719-8
Seitenzahl 512 S.
Kopierschutz mit Wasserzeichen
Dateigröße 2181 Kbytes

Produktsicherheit



Wird geladen …