Aulbert, Eberhard (Hrsg.)
Nauck, Friedemann (Hrsg.)
Radbruch, Lukas (Hrsg.)
Lehrbuch Palliativmedizin
Mit einem Geleitwort von Helmut Pichlmaier

Beschreibung
Prof. Dr. med. Eberhard Aulbert
ehemals Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau, akademisches Lehrkrankenhaus der Humboldt-Universität Berlin
Prof. Dr. med. Friedemann Nauck
Direktor der Abteilung Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Lehrstuhl für Palliativmedizin der Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. med. Lukas Radbruch
Direktor der Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Bonn, Lehrstuhl für Palliativmedizin der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Die verbleibenden Tage mit Leben füllen ...
Die palliativmedizinische Betreuung hat sich in Deutschland zunehmend verbessert, zeigt aber weiterhin Versorgungsdefizite. Interdisziplinär vernetzte, ambulant und stationär tätige Behandlungsteams mit fachspezifischen Kompetenzen sind ebenso notwendig wie die Etablierung der allgemeinen Palliativversorgung, um unheilbar Kranken nicht nur in der letzten Lebensphase ein würdevolles Leben zu ermöglichen. Das hierzu benötigte palliativmedizinische Wissen stellen über 100 namhafte Autoren in der 3., aktualisierten Auflage des Lehrbuch der Palliativmedizin zur Verfügung: Hohe Fachkompetenz, gepaart mit praktischer Erfahrung, hilft, dem Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden medizinisch und zwischenmenschlich gerecht zu werden. Ärzte, Pflegende, Physiotherapeuten, Psychologen, Sozialarbeiter und Seelsorger erhalten mit diesem Referenzwerk das notwendige Rüstzeug.
Neu in der 3. Auflage: Besonderheiten bei palliativmedizinischen Notfällen
Orientierung an den internationalen Standards der Europäischen Gesellschaft für Palliativmedizin (EAPC)
Empfohlen von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
Inhalte entsprechen den aktuellen palliativmedizinischen Curricula (Zusatzweiterbildung Palliativmedizin)
Alle relevanten somatischen, pflegerischen, psychischen, sozialen und spirituellen Aspekte für sämtliche Berufsgruppen, die in der Palliativversorgung tätig sind (Weiterbildung Palliative Care)
Lesermeinung zur 2. Auflage: Als einziges umfassendes Lehrbuch für Palliativmedizin im deutschsprachigen Raum ist das Buch für alle auf dem Gebiet der Palliativmedizin Tätigen bestens zu empfehlen.
www.bvmd.de, 03.01.2011
ehemals Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau, akademisches Lehrkrankenhaus der Humboldt-Universität Berlin
Prof. Dr. med. Friedemann Nauck
Direktor der Abteilung Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, Lehrstuhl für Palliativmedizin der Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. med. Lukas Radbruch
Direktor der Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Bonn, Lehrstuhl für Palliativmedizin der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Die verbleibenden Tage mit Leben füllen ...
Die palliativmedizinische Betreuung hat sich in Deutschland zunehmend verbessert, zeigt aber weiterhin Versorgungsdefizite. Interdisziplinär vernetzte, ambulant und stationär tätige Behandlungsteams mit fachspezifischen Kompetenzen sind ebenso notwendig wie die Etablierung der allgemeinen Palliativversorgung, um unheilbar Kranken nicht nur in der letzten Lebensphase ein würdevolles Leben zu ermöglichen. Das hierzu benötigte palliativmedizinische Wissen stellen über 100 namhafte Autoren in der 3., aktualisierten Auflage des Lehrbuch der Palliativmedizin zur Verfügung: Hohe Fachkompetenz, gepaart mit praktischer Erfahrung, hilft, dem Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden medizinisch und zwischenmenschlich gerecht zu werden. Ärzte, Pflegende, Physiotherapeuten, Psychologen, Sozialarbeiter und Seelsorger erhalten mit diesem Referenzwerk das notwendige Rüstzeug.
Neu in der 3. Auflage: Besonderheiten bei palliativmedizinischen Notfällen
Orientierung an den internationalen Standards der Europäischen Gesellschaft für Palliativmedizin (EAPC)
Empfohlen von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
Inhalte entsprechen den aktuellen palliativmedizinischen Curricula (Zusatzweiterbildung Palliativmedizin)
Alle relevanten somatischen, pflegerischen, psychischen, sozialen und spirituellen Aspekte für sämtliche Berufsgruppen, die in der Palliativversorgung tätig sind (Weiterbildung Palliative Care)
Lesermeinung zur 2. Auflage: Als einziges umfassendes Lehrbuch für Palliativmedizin im deutschsprachigen Raum ist das Buch für alle auf dem Gebiet der Palliativmedizin Tätigen bestens zu empfehlen.
www.bvmd.de, 03.01.2011
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-7945-6684-6 |
---|---|
Seitenzahl | 1390 S. |
Kopierschutz | mit Wasserzeichen |
Format | 24 cm |
Dateigröße | 15858 Kbytes |